Monat: Januar 2018

Geben Sie Ihrem Glauben mit Gebetsringen eine Stimme

Geben Sie Ihrem Glauben mit Gebetsringen eine Stimme

Beten ist ein Moment der absoluten Intimität den jeder Gläubige auf einem einzigartigen und persönlichen Weg erfährt. Es kommt von einer Bewegung der Seele und einem Verlangen des Herzens gibt dem Tag Bedeutung. Doch das hektische Leben gibt einem nicht genug zeit für um in…

Die antiken russischen Ikonen: ein Weltkulturerbe

Die antiken russischen Ikonen: ein Weltkulturerbe

Die antiken russischen Ikonen sind Gemälden von unschätzbarem Wert und vollkommener Schönheit. Sie wurden erst bei einer Ausstellung in Paris Anfangs des 20. Jahrhunderts der Welt offenbart und erhielten in Windeseile die allgemeine Zustimmung. Sie wurden nicht nur zum russischen Weltkulturerbe, sondern zu dem der…

Weihrauch Benutzung in Liturgien

Weihrauch Benutzung in Liturgien

Der Geruch von Weihrauch wurde schon immer mit Spiritualität und Ritualen verbunden und das nicht nur in christlicher, sondern in allen Religionen. Weihrauch zu verbrennen ist ein Akt der Hingabe, ein Opfer an Gott und Könige, die Gottes Vertreter auf Erden waren. Es ist auch ein heidnischer Brauch obwohl er auch in der Bibel erwähnt wird. Es war der weit verbreitete gebrauch von Weihrauch bei dem Anbeten von Heidnischen den ihn in Verruf bei Christen geraten lies. Erst nach Konstantins Edikt wurde Weihrauch wieder als Zeichen des Glaubens verbrannt.

Bis zur liturgischen Reform durch den Vatikanischen Rat und Papst Paulus VI war Weihrauch seltener bei Feiern vertreten. Weihrauch wurde nur in Gesangsmessen und den Hohen Messen verwendet. Nach der Reformation wurde der gebrauch von Weihrauch freigegeben aber er verschwand gleichzeitig von Kirchen. Dies gescha wegen einer inkorrekten Übersetzung eines neuen Prinzips, dass besagte, dass der Gebrauch nach Belieben geschehen sollte. Diese Aussage wurde negative aufgenommen und daher wurde der Gebrauch optional oder wurde sogar vermieden.

Die Verwendung von Weihrauch und Räucherstäbchen waren daher auf Beerdigungen beschränkt, durch die ein falsches, negatives Gefühl mit ihnen verbunden wurden. Ein wahres Mitleid, weil nur wenige Dinge die Heiligenhaftigkeit ausdrücken, wie blaue Rauchwolken, wie eine intime und heilige Sehnsucht, ein unauslöschlicher und unerbittlicher Wunsch, mit Gott wieder vereint zu werden. Die Verwendung von Weihrauch in unseren Häusern beinhaltet auch den Geruchssinn in einer sinnlichen Erfahrung, die direkt zu dem Geist spricht, ihn erhebt, ihn reinigt und ihn von allem, was täglich ist, befreit.

Die Bedeutung des Tabernakels in der katholischen Kirche

Die Bedeutung des Tabernakels in der katholischen Kirche

Der Tabernakel in der Kirche ist jener Ort, in dem der Hostienkelch aufbewahrt wird, welcher die Hl. Kommunion enthält. Deshalb ist der Tabernakel das Herz und der Mittelpunkt einer jeden Kirche und dient als Bezugspunkt der Gläubigen, die auch außerhalb der Messfeiern zu Jesus Christus…

Hl. Agnes von Rom: Die Geschichte einer Jungfrau und Märtyrin

Hl. Agnes von Rom: Die Geschichte einer Jungfrau und Märtyrin

Die Heilige Agnes ist die Schutzpatronin der Jungfrauen, der Verlobten und der Mädchen im Heiratsalter. Unvermeidlich ist ihre Geschichte mit großer Tragik verbunden. Sie war ein Mädchen und gehörte einer der mächtigsten Patrizierfamilien Roms an, als die damals Zwölfjährige das Martyrium unter Diokletian beging. Eine…