Sankt Patricks Tag: Fest, Wissenswertes und Geschichte

Sankt Patricks Tag: Fest, Wissenswertes und Geschichte

Am 17. März feiern wir den Heiligen Patrick, den Schutzpatron von Irland. Ein Fest voller Freude, Farben (vor allem Grün) und Musik. Aber wer war dieser Heilige, der von den Iren auf der ganzen Welt immer noch so geliebt wird?

Der Heilige Patrick, Schutzpatron von Irland, aber auch von Nigeria, Montserrat, New York und Boston sowie von Ingenieuren, verdankt seine Berühmtheit dem Saint Patrick’s Day, dem größten irischen Nationalfeiertag, der jedoch überall auf der Welt gefeiert wird, wo es eine irische Gemeinde gibt. Es ist ein fröhliches Fest voller Musik und Farbe, das mit Umzügen, Konzerten, Feuerwerk und viel Bier in den Pubs gefeiert wird. Die vorherrschende Farbe ist Grün, denn Irland ist auch als die Grüne Insel bekannt. Viele Menschen malen sich zu diesem Anlass das Gesicht grün an oder tragen Kleidung oder Kopfbedeckungen in dieser Farbe.

Außerdem ist eines der Symbole des Heiligen Patrick das Kleeblatt. Die Legende besagt, dass der Heilige es in den Tagen seines Apostolats als Beispiel benutzte, um den Iren das Konzept der Dreifaltigkeit zu erklären. Es ist kein Zufall, dass derjenige, der am St. Patrick’s Day ein Kleeblatt findet, für den Rest des Jahres doppeltes Glück haben soll.

Was macht man am diesen Tag? Idealerweise fährt man zum Blarney Castle in Cork und küsst den Blarney Stone, einen Stein auf der Spitze eines hohen Turms, der demjenigen, der seine Lippen auf ihn legt, die Gabe der Beredsamkeit verleiht. Aber wenn Sie keine Möglichkeit haben, dorthin zu gelangen, gibt es auch andere Möglichkeiten, diesem ganz besonderen Heiligen zu huldigen. Tragen Sie einfach etwas Grünes und geben Sie vielleicht… einem Iren einen Kuss!

Aber wer war der Heiligen Patrick?

Die Geschichte des Heiligen Patrick

Der wirkliche Name des Heiligen war Maewyin Succat, der zwischen 385 und 392 n. Chr. im römischen Britannien geboren wurde und einer Familie von adligen Landbesitzern angehörte.

Sobald er sechzehn Jahre alt war, wurde er von irischen Piraten entführt und als Sklave an den König von Dalriada (oder Dál Riata oder Dalriata) verkauft, einem Königreich, das Teile Schottlands und Irlands umfasste und dessen Bewohner Scoti, „Räuber“, „Eindringlinge“ genannt wurden. In den sechs Jahren, die er unter diesen Menschen verbrachte, lernte der Junge die gälische Sprache und die keltische Mythologie, was ihm später bei der Annäherung an die irischen Völker von großem Nutzen sein sollte. Als er schließlich zu seiner Familie zurückkehren konnte, war er zum Katholizismus konvertiert, legte das Gelübde ab und wurde zunächst Diakon mit dem lateinischen Namen Patrick und dann im Jahr 420 n. Chr. zum Bischof ernannt.

Es war Papst Coelestin I., der ihn mit der heiklen Aufgabe betraute, Irland und die britischen Inseln zu evangelisieren. Eine heikle Aufgabe, denn zu jener Zeit waren diese Länder heidnisch und von vielen verschiedenen Stämmen bevölkert. St. Patrick verlor nicht den Mut. Seine Jahre am Hof von Muirchu, dem König von Dál Riata, hatten ihm das nötige Wissen vermittelt, um mit den Menschen, die in diesen wilden Gegenden lebten, in Kontakt treten zu können. Er begann sofort in Gälisch, der Sprache der Einheimischen, zu predigen und reiste durch ganz Irland, um für das so genannte keltische Christentum zu werben, das die alten lokalen Traditionen in einen katholischen Kontext einbettete. Man denke nur an das keltische Kreuz, das aus einem leeren Kreis besteht, der auf ein lateinisches Kreuz gelegt wird, so dass der Mittelpunkt des Kreises mit dem Schnittpunkt der Kreuzarme zusammenfällt, und das sich wahrscheinlich auf das Sonnenrad (alte Rune der schwarzen Sonne), das Sonnenkreuz (das die Sonne darstellte und das Symbol der Macht war) und andere vorchristliche Symbole bezieht.

Patrick gründete Abteien und Klöster und setzte sich für die Armen und Bedürftigen ein.

Zu den Legenden und Wundertaten, die ihm zugeschrieben werden, gehören die Vertreibung der Schlangen von der Grünen Insel (man sagt, es sei ihm zu verdanken, dass es in Irland keine Schlangen gibt) und das Wunder des Weißdorns (der Heilige soll seinen Mantel zum Trocknen auf einen Strauch dieser Pflanze gelegt haben, nachdem er ihn als Floß zum Überqueren eines Flusses benutzt hatte, und seitdem blüht der Weißdorn im Winter).

Noch heute ist sein irischer Reisesegen berühmt (Irish Journey Blessing):

May the road rise to meet you,
may the wind be always at your back,
may the sun shine warm upon your face,
and the rains fall soft upon your fields and,
until we meet again, may God hold you in the palm of His hand.

Lass die Straße an deiner Seite sein,

der Wind immer in deinem Rücken,

lass die Sonne warm auf dein Gesicht scheinen,

und der Regen falle sanft auf die Felder um dich herum und,

bis wir uns wiedersehen,

möge Gott dich in seiner Hand beschützen.

Wann feiert man St. Patrick’s Day?

Die meisten Historiker geben den 17. März 461 n. Chr. als den Todestag von St. Patrick an. Der Heilige soll in Saul, Grafschaft Down, gestorben sein und wurde dann ins heutige Downpatrick gebracht. Seit 1600 wird an diesem Tag der Ankunft des Christentums in Irland durch den Heiligen gedacht, und er ist ein nationaler Feiertag in der Republik Irland. Er ist einer der am meisten gefeierten Feiertage der Welt.

Wann feiert man St. Patrick's Day

Warum ist St. Patrick’s Day in Irland so wichtig?

Die Iren feiern den St. Patrick’s Day oder St. Paddy’s Day (irisch: Lá ‚le Pádraig oder Lá Féile Pádraig) seit dem 9. und 10. Jahrhundert. Überall auf der Insel, aber auch in allen Ländern der Welt, in denen es eine irische Gemeinde gibt, finden große Umzüge, Festessen und ausgelassene Tänze statt. Die Hauptrolle bei diesem Fest spielt das Bier, insbesondere Guinnes, ein typisch irisches dunkles Bier, aus dem auch der süße Guinness-Kuchen gebacken wird, und der aus vergorenen Äpfeln hergestellte Apfelwein. Gegessen wird Roast Dinner, gekochtes Rindfleisch mit Bratkartoffeln, Erbsen und Karotten, Sodabrot und Apfelkuchen.

Wo liegt der Brunnen des Heiligen Patrick?

Eine andere Legende besagt, dass sich St. Patrick einst zum Beten auf die kleine Seeinsel Lough Derg in der irischen Grafschaft Donegal zurückzog. Dort gab es eine Höhle, die so tief war, dass sich dort die Pforten des Fegefeuers öffnen sollten. Aus diesem Grund erhielt der Ort den Spitznamen Fegefeuer vom Heiligen Patrick oder Brunnen vom Heiligen Patrick. Die Höhle wurde 1497 zugemauert, und heute steht dort eine Kirche, ein Ort der Bußpilgerschaft.

In Orvieto, Italien, ließ Papst Clemens VII. zwischen 1527 und 1537 den St. Patrick-Brunnen errichten. Er ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und wurde von Antonio da Sangallo dem Jüngeren als Zufluchtsort im Falle einer Belagerung errichtet. Der Brunnen ist so angelegt, dass er leicht mit Wasser versorgt werden kann. Es handelt sich um ein in Tuffstein gegrabenes Bauwerk, das 54 Meter tief in den Boden reicht und über zwei einläufige Wendeltreppen verfügt. Ihr Durchmesser beträgt 13 Meter. Der Name leitet sich von der Höhle ab, in der der irische Heilige seinen Rückzugsort hatte.

Heute wird der Begriff des Brunnens vom Heiligen Patrick auch verwendet, um einen endlosen Vorrat an Reichtümern oder ein unendliches Unterfangen zu beschreiben, das vergeblich Zeit und Energie verschlingt.