Weihwasser: eine ständige Erneuerung der Taufe

Weihwasser: eine ständige Erneuerung der Taufe

Jedes Mal, wenn wir mit Weihwasser besprengt werden, unsere Finger aus einem Weihwasserbecken ziehen und das Kreuzzeichen machen, erinnern wir uns an unsere Taufe

Seit unserer Kindheit wird uns beigebracht, dass es wichtig ist, beim Betreten der Kirche die Finger in das Taufbecken oder Weihwasserbecken zu tauchen und mit Weihwasser das Kreuzzeichen zu machen.

Es ist eine Möglichkeit, uns an den Wert unserer Taufe zu erinnern und daran, wie wir tatsächlich Teil der Kirche geworden sind. Indem wir uns mit diesem Weihwasser baden, empfangen wir von neuem die damals empfangene sakramentale Gnade und werden im Herrn neu geboren. Es ist, als ob wir unser Engagement, unseren Willen, zum Volk Christi zu gehören, erneuern, zu dem wir von dem Moment an gehören, in dem wir getauft werden. Und so wie die Taufe das Sakrament der Erlösung ist, so bringt uns das Bad im gesegneten Wasser in direkten Kontakt mit Jesus.

Im Johannesevangelium sagt Jesus zu der Samariterin: „Wenn du wüsstest, welche Gabe Gott hat und wer es ist, der zu dir sagt: Gib mir zu trinken“, dann hättest du ihn gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben“ (Joh 4,10). Dieses „lebendige Wasser“, von dem Jesus spricht, ist er selbst. Wasser hat in der Heiligen Schrift immer eine grundlegende Bedeutung gehabt, als Symbol des Heils, der Reinigung. Die Liturgie hat sich diese spirituelle Dimension des Wassers zu eigen gemacht, indem sie es mit dem Sakrament der Taufe zu einem ihrer wichtigsten Symbole machte und das gesegnete Wasser zu einem Sakrament machte.

Sakrale Ausstattung typische Ausstattung jeder christlichen Kirche

Lesen Sie auch:

Sakrale Ausstattung: typische Ausstattung jeder christlichen Kirche
Die Kirche ist der Inbegriff eines Ortes, an dem sich Christen versammeln

Gesegnetes Wasser als Sakrament

Das gesegnete Wasser ist eines der Sakramentalien, der heiligen Zeichen, die von der Kirche eingesetzt werden, um geistige Wohltaten zu erlangen. Diese Kulte ähneln in vielerlei Hinsicht den Sakramenten, mit dem Unterschied, dass letztere auf eine göttliche Ordnung zurückgehen, während die Sakramentalien vom Apostolischen Stuhl eingesetzt werden.

Die Heilige Mutter Kirche hat auch Sakramentalien eingeführt. Es handelt sich um heilige Zeichen, mit denen in gewisser Nachahmung der Sakramente in erster Linie geistige Wirkungen bezeichnet und auf Betreiben der Kirche erzielt werden. Durch sie sind die Menschen bereit, die Hauptwirkung der Sakramente zu empfangen, und die verschiedenen Lebensumstände werden geheiligt“ (Katechismus 1667).

Zwei weitere sehr wichtige Sakramentalien, die ebenso wie das Weihwasser in keinem Haus eines Gläubigen fehlen sollten, sind das Kruzifix und das gesegnete Salz. Sakramentalien haben eine starke spirituelle Wirkung und dienen dazu, viele alltägliche Gesten und Situationen zu heiligen. Sie sind in gewisser Weise Gebete, die von Gegenständen übermittelt werden, um das Wohlwollen Gottes in verschiedenen Situationen zu erlangen. Aber man sollte sie nicht als magische Gegenstände betrachten! Der Gegenstand selbst hat keine Macht, aber die Kirche hat ihm geistige Macht verliehen, und deshalb ist es Jesus, der durch ihn handelt.

10 Kruzifixe

Lesen Sie auch:

10 Kruzifixe für Ihr Zuhause: Entdecken Sie sie im Holyart-Katalog
Ein Kruzifix in der Wohnung aufbewahren.

Wie man Weihwasser verwendet

Die einfachen Gläubigen können Weihwasser verwenden, um das Kreuzzeichen zu machen, wenn sie die Kirche betreten, aus den Weihwasserbecken schöpfen und kleine Flaschen mit Weihwasser zu Hause aufbewahren. So kann man ein wenig öfter an Jesus denken und sein Zuhause vor negativen und bösen Einflüssen schützen.

Gesegnetes Wasser ist auch mit besonderen rituellen Verwendungen verbunden. Sie kann in der Tat zur Weihe, zur Segnung und zum Exorzismus verwendet werden, aber nur ein geweihter Geistlicher oder jemand, der unter dessen Anleitung handelt, kann diese Handlungen ausführen. Das Gleiche gilt für die Praxis, Särge bei Beerdigungen mit Weihwasser zu besprengen.

  • Weihen: Hier geht es um die Erteilung eines dauerhaften Segens. Sie kann an Objekten, Orten und sogar Menschen durchgeführt werden. Wenn etwas oder jemand geweiht wurde, gehört es Gott.
  • Segnen: bedeutet, dass man Gottes Schutz für jemanden oder etwas anruft. Die Kirche verwendet oft Weihwasser, um die Gläubigen bei Sakramenten und Zeremonien zu segnen. Papst Leo IV. (847-855) führte die Praxis ein, dass die Priester die Gläubigen jeden Sonntag segneten und mit Weihwasser besprengten.
  • Exorzismus: Wie alle Sakramentalien ist auch Weihwasser ein sehr wirksamer Schutz gegen das Böse. Deshalb wird sie häufig bei Exorzismen verwendet, aber auch, wenn man vor dem Bösen fliehen möchte.

Wie man Weihwasser NICHT verwendet

Die unsachgemäße Verwendung von Weihwasser oder eines anderen sakramentalen oder ganz allgemein eines heiligen Symbols ist ein schwerwiegender Verstoß, in einigen Fällen sogar Blasphemie. Sehr oft nutzen Nichtkatholiken den Leichtsinn oder die Unwissenheit der Gläubigen aus, um sie und ihren Glauben zu diskreditieren, indem sie Fehler und Nachlässigkeiten im Umgang mit Symbolen und Ritualen ausnutzen. Es ist sehr leicht, in Aberglauben zu verfallen und Sakramentalien und die Sakramente selbst falsch zu verwenden. Wir können Gott nicht zwingen, uns alles zu geben, was wir uns wünschen, nur weil wir uns gut benehmen, und schon gar nicht mit Zauberformeln und improvisierten Ritualen zu Hause!

Weihwasser hat keine magischen Kräfte. Es ist keine Medizin, es ist nicht gut, um das Haus zu reinigen, und es ist auch nicht gut, um den bösen Blick abzuwehren, wenn wir es immer in der Tasche oder um den Hals tragen wie einen Glücksbringer. Nur Gott entscheidet, was wir verdienen und was nicht, was uns passieren soll, ob gut oder schlecht. Die einzige wirkliche „Magie“ besteht für einen Christen darin, seinem Willen zu vertrauen, ihn in Demut und Unterwerfung anzunehmen, unser Bestes zu tun, um die Last zu tragen, die er für uns bestimmt hat, und natürlich die Talente und das Glück zu schätzen, die er uns in den Weg legt. Alles andere ist unwichtig. Selbst gesegnetes Wasser hat also nur dann einen Sinn, wenn es als Teil des christlichen Weges, als kostbares Element des Heils und der Verbindung mit Christus, mit unserer Taufe, interpretiert wird. Jede andere Auslegung, jeder andere Gebrauch gehört in den Bereich des Aberglaubens, wenn nicht gar der Blasphemie oder des Sakrilegs, wenn gesegnetes Wasser zur Ausübung von Zaubersprüchen und okkulten Riten verwendet wird.

Weihwasser und Weihwassergefäße in der Geschichte

Wie wir bereits geschrieben haben, wird dem Wasser in der Heiligen Schrift seit jeher große Bedeutung beigemessen. Aber sie hat auch immer einen unersetzlichen praktischen Nutzen gehabt: das Waschen, die Reinigung des Körpers und seine Vorbereitung auf das Ritual. Bevor sie die Basilika betraten, mussten die ersten Christen ihre Hände gründlich waschen. Aus diesem Grund wurde im Atrium der Basilika, das damals sehr groß war, ein Brunnen, der cantharus oder phiala, aufgestellt. In Rom gibt es noch ein sehr großes und sehr berühmtes Exemplar, das heute in den Vatikanischen Museen aufbewahrt wird. Es handelt sich um den fast 4 Meter hohen bronzenen Pinienzapfen, der im 1. Jahrhundert in der Nähe des Pantheons stand und nach mehreren Umzügen seinen endgültigen Standort im ‚Cortile della Pigna‘ fand.

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Architektur der Kirchen und das Atrium wurde immer kleiner. So wichen die Brunnen kleinen Becken, die unmittelbar am Eingang der Kirche aufgestellt wurden. Das war die Geburtsstunde der Weihwassergefäße.

In den von St. Karl Borromäus herausgegebenen diözesanen Normen ist zu lesen, wie ein Weihwasserbecken auszusehen hat:

Das für das Weihwasser bestimmte Gerät … soll aus Marmor oder festem Stein sein, weder porös noch rissig. Sie wird auf einer entsprechend verzierten Säule angebracht, die sich nicht außerhalb der Kirche, sondern im Innern und möglichst rechts von den Eintretenden befinden soll. Eine soll neben der Tür sein, durch die die Männer eintreten, und eine für die Tür der Frauen. Sie dürfen nicht an der Wand befestigt werden, sondern müssen so weit wie möglich von ihr entfernt sein. Sie müssen von einer Säule oder einem Sockel getragen werden, der nichts Profanes darstellen darf“.

Asperges oder Aspergillum

Das Aspergillum oder Asperges (vom lateinischen asperges, Futur I) ist ein sakrales Ornament. Es wird zum Besprengen von Menschen oder Gegenständen mit Weihwasser verwendet.

Sie hat in der Regel die Form eines Borstenpinsels oder einer kleinen durchlöcherten Kugel, die mit einem Metallgriff verbunden ist und ein Reservoir mit Weihwasser enthält. In beiden Fällen handelt es sich um eine moderne Version des Instruments.

Ursprünglich wurden nämlich ein Eimer mit Weihwasser und ein „Aspergillum“ verwendet, das in das Wasser getaucht und mit dem die Gemeinde besprengt wurde. Die während der Besprengung gesungene Antiphon stammt aus Psalm 50: „Asperges me Domine hyssopo et mundabor, lavabis me et super nivem dealbabor“.