Die Schwarze Jungfrau von Tschenstochau, gemalt vom Heiligen Lukas - Holyart.de Blog

Die Schwarze Jungfrau von Tschenstochau, gemalt vom Heiligen Lukas

Die Schwarze Jungfrau von Tschenstochau, gemalt vom Heiligen Lukas

Die Schwarze Madonna von Tschenstochau ist eine der emblematischsten und faszinierendsten Ikonen unter den heiligen Bildern. Hier ist ihre Geschichte

Russische Ikonen üben eine Faszination aus, die die Jahrhunderte überdauert, einen Charme, der so reich an Exotik und Spiritualität ist, dass sie auch heute noch an jedem Ort und zu jeder Zeit eine der größten religiösen Ausdrucksformen darstellen. Zusammen mit der russisch-orthodoxen Kirche kurz vor dem Jahr 1000 entstanden, versinken sie in ihrer religiösen Symbolik in einer Mischung aus sakralen und profanen orientalischen Traditionen, die lange Zeit nicht von der westlichen sakralen Ikonographie kontaminiert wurden, die sich im Laufe der Jahrhunderte ständig weiterentwickelte.

Es genügt zu sagen, dass die Ikone der Schwarzen Jungfrau von Tschenstochau, wie viele andere russische Ikonen, die Maria, die Mutter Jesu, zum Thema haben, dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird. Der Überlieferung nach hat der heilige Lukas, ein geschickter Maler, die Jungfrau sowie die Apostel Petrus und Paulus porträtiert und war der Begründer der christlichen ikonografischen und künstlerischen Tradition im Westen und Osten. Viele byzantinische Ikonen werden ihm zugeschrieben, andere gehen auf seine Modelle zurück. Dass man Lukas die Rolle des Darstellers heiliger Figuren zuschreibt, soll auf seine Fähigkeit zurückzuführen sein, die Figuren in seinem Evangelium so genau wie möglich wiederzugeben, indem er sie minutiös und realistisch beschreibt. Die Schwarze Madonna von Częstochowa, eine sehr alte Darstellung der Jungfrau Maria, gehört zu den ursprünglichen Gemälden vom Heiligen Lukas.

Wie viele der schwarzen Madonnen, die in byzantinischen Ikonen dargestellt oder aus Zedernholz aus dem Libanon im typischen Stil der östlichen Statuen um das Jahr 1000 geschnitzt sind, erscheint auch die Schwarze Madonna von Tschenstochau uns Westlern mit ihrem dunklen, länglichen Gesicht und der kunstvollen, mit Gold und Edelsteinen besetzten Krone fremd. Untersuchungen der Ikone im Laufe der Zeit haben ihre Entstehung zwischen dem 6. und 9. Sie gehört zur Kategorie der byzantinischen Ikonen, die als „Odigitria“ bekannt sind, als diejenige, die den Weg weist und leitet. Sie zeigt die Büste der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind in ihren Armen, beide mit dunklen Gesichtern, umgeben von Heiligenscheinen, gekleidet in der für byzantinische Ikonen typischen Opulenz. Die rechte Hand Marias zeigt auf das Kind und auf ihrer Stirn ist ein sechszackiger Stern gezeichnet, der im Christentum die sechs Tage der Schöpfung oder auch den Kampf zwischen Gott und dem Teufel symbolisiert. Die rechte Wange und der Hals der Jungfrau tragen die Spuren der Säbelhiebe der hussitischen Häretiker, die das Heiligtum im Jahr 1430 überfielen und plünderten. Die Hiebe, die sie der Ikone zufügten, ließen sie auf wundersame Weise bluten.

Wie die meisten russischen Ikonen gehört auch die Schwarze Madonna von Tschenstochau zur Kategorie der trauernden Madonnen. Sie erscheint traurig und ist gleichzeitig von einem Heiligenschein der Weisheit und geistigen Stärke umgeben, während sie der Welt ihren gesegneten Sohn zeigt.

Die Wallfahrtskirche von Tschenstochau (Czestochowa)

Tschenstochau erscheint uns Westlern mit seinem dunklen, langgestreckten Gesicht und der kunstvollen, mit Gold und Edelsteinen besetzten Krone seltsam. Untersuchungen der Ikone im Laufe der Zeit haben ihre Entstehung zwischen dem 6. und 9. Sie gehört zu der Kategorie der Ikonen

Die Ikone, die auch als Schwarze Madonna von Tschenstochau bekannt ist, kam 1382 unter verschiedenen Umständen in die Wallfahrtskirche von Tschenstochau in Jasna Góra (Klarer Berg), heute eines der wichtigsten Zentren der katholischen Verehrung in Polen. Seit seiner Gründung und vor allem seit die Ikone der Schwarzen Jungfrau hierhergebracht wurde, ist das Heiligtum das Zentrum einer großen Verehrung. Sogar polnische Könige pilgerten dorthin, um die Schwarze Madonna zu verehren. Der ungarische Orden der Pauliner, Mönche, die um die Figur des heiligen Paulus, des ersten Einsiedlers, herum geboren wurden, sind seit jeher die Wächter des Heiligtums.

Die Fußwallfahrt zur Wallfahrtskirche von Tschenstochau findet jedes Jahr in den Sommermonaten statt, vor allem um Mitte August. Über mehrere Tage hinweg legen die Pilger aus allen Teilen Polens Hunderte von Kilometern zurück, um den Ort der Verehrung zu erreichen. Die längste Strecke beträgt 600 km! Sogar der junge Karol Wojtyła, der spätere Papst Johannes Paul II, nahm sie 1936 auf sich.

Gebet zur Muttergottes von Tschenstochau

Das Fest der seligen Jungfrau Maria von Tschenstochau wird am 26. August gefeiert. Das Fest wurde 1931 von Papst Pius X. eingeführt und 1935 wurden die liturgischen Texte für die Feier genehmigt. Die Schwarze Jungfrau von Częstochowa schützt Polen vor fremden Angriffen und symbolisiert den Widerstand gegen Eindringlinge. Hier ist eines der Gebete, die ihr gewidmet sind:

O Mutter der Kirche,

mit den Chören der Engel und unseren Schutzheiligen,

werfen wir uns demütig vor Deinem Thron nieder.

Seit Jahrhunderten hast Du hier in Jasna Góra, dem Sitz der Kirche, mit Wundern und Gnaden geglänzt.

Jasna Góra, dem Sitz Deiner unendlichen Barmherzigkeit.

Schau auf unsere Herzen, die Dir die Huldigung

der Verehrung und Liebe darbringen.

Erwecke in uns das Verlangen nach Heiligkeit;

mache uns zu wahren Aposteln des Glaubens;

stärke unsere Liebe zur Kirche.

Erhalte für uns diese Gnade, die wir so sehr ersehnen: (Gnade erklären)

O Mutter mit dem vernarbten Antlitz

in Deine Hände lege ich mich und alle meine Lieben.

Auf Dich vertraue ich, im Vertrauen auf Deine Fürsprache bei Deinem Sohn,

zur Ehre der Allerheiligsten Dreifaltigkeit.

(3 Ave-Marias).

Unter deinem Schutz nehmen wir Zuflucht,

Heilige Mutter Gottes, schau auf uns, die wir in Not sind.

Unsere Liebe Frau vom Hellen Berg, bitte für uns.