Ambrosianischer Ritus und römischer Ritus: die Unterschiede

Ambrosianischer Ritus und römischer Ritus: die Unterschiede

Ambrosianischer und römischer Ritus. Wie unterscheiden sie sich? Wie ist es möglich, dass es innerhalb der katholischen Kirche unterschiedliche Riten gibt? Lassen Sie uns gemeinsam die Unterschiede zwischen zwei gleichwertigen und doch unterschiedlichen Arten, den Glauben zu leben, entdecken.

Was verstehen wir unter Ambrosianischem Ritus und Römischem Ritus?

In den Ländern, in denen sich einst das Weströmische Reich erstreckte, hat sich seit der Antike die so genannte lateinische Kirche ausgebreitet. Worum geht es hier? Es handelt sich im Wesentlichen um eine Art und Weise, Religion zu verstehen und zu leben, insbesondere um sie nach einer Reihe von liturgischen Riten zu feiern, die auf der lateinischen Tradition beruhen und ihren Ursprung in der lateinischen Messe haben. Die lateinische Kirche unterscheidet sich von der Ostkirche, die sich ihrerseits im Laufe der Zeit in verschiedene rituelle Traditionen ausdifferenziert hat: byzantinisch, alexandrinisch oder koptisch, syrisch, armenisch, maronitisch, chaldäisch.

Auch die lateinische Kirche hat sich im Laufe der Zeit in verschiedene Richtungen entwickelt. Sie hat sich an die Gebiete angepasst, in denen sie Fuß gefasst hat, an die Kultur, die Traditionen und die Unterschiede zwischen den Völkern. So sind in verschiedenen Bereichen besondere Formen der Christusfeier entstanden.

Viele dieser verschiedenen Riten wurden im Laufe der Zeit von anderen, vorherrschenden Riten absorbiert und werden nicht mehr praktiziert. Man denke beispielsweise an den in Frankreich weit verbreiteten gallikanischen Ritus oder den patriarchalischen Ritus, der einst in den Patriarchaten von Aquileia, Grado und Venedig praktiziert wurde.

Heute wird die lateinische Kirche oder der lateinische Ritus grundsätzlich in drei verschiedene offizielle Riten unterschieden: den römischen Ritus, der am weitesten verbreitet ist und praktiziert wird, den ambrosianischen Ritus, der der Kirche von Mailand und ihrer Umgebung eigen ist, und den spanisch-mozarabischen Ritus, der in einigen Regionen Spaniens verbreitet ist.

Daneben gibt es kleinere Riten, die an bestimmte Städte oder an die Praktiken bestimmter religiöser Orden gebunden sind, wie zum Beispiel der Ritus der Kartäuser.

In unserem Land sind daher die von den katholischen Gläubigen am meisten praktizierten und befolgten Riten der ambrosianische und der römische Ritus.

Der römische Ritus ist sicherlich der am weitesten verbreitete, da er ein direkter Nachkomme des von der römischen Kirche praktizierten Ritus ist.

Der ambrosianische Ritus hat sich im Übrigen gehalten, als alle anderen kleineren Riten abgeschafft wurden. Im Gegenteil, das Konzil von Trient (1545-1563) erkannte seine volle Legitimität an, vor allem dank der Fürsprache des heiligen Karl Borromäus, eines der Hauptbefürworter des Konzils und Bischofs von Mailand.

Dieser besondere Ritus geht wahrscheinlich auf das Mandat des Heiligen Ambrosius zurück, der von 374 n. Chr. bis zu seinem Tod Bischof von Mailand war und später zum Schutzpatron der lombardischen Stadt wurde. Als Ambrosius starb, war das Erbe, das er im Erzbistum Mailand hinterließ, so groß, dass sein Nachfolger vom damaligen Papst Gregor dem Großen als „Vikar“ des heiligen Ambrosius bezeichnet wurde, eine Bezeichnung, die zuvor nur dem Bischof von Rom vorbehalten war. Auch heute noch erkennt der ambrosianische Ritus den Erzbischof von Mailand als sein Oberhaupt an.

So verbreitete sich der ambrosianische Ritus in der gesamten Erzdiözese Mailand und in den städtischen und ländlichen Gebieten, die früher zu ihr gehörten.

Ende des 6. Jahrhunderts versuchte Papst Gregor I., alle kleineren Riten zu unterdrücken, um die damalige Kirche in einem einzigen, legitimen römischen Ritus zu vereinen. Es gelang ihm jedoch nicht, den ambrosianischen Ritus zu beseitigen.

Der ambrosianische Ritus ist stark mit der Gestalt Christi verbunden und weist Gemeinsamkeiten mit der östlichen Liturgie auf.

Lassen Sie uns gemeinsam die Unterschiede zwischen dem römischen und dem ambrosianischen Ritus entdecken.

Unterschied zwischen römischem und ambrosianischem Ritus

Die Unterschiede zwischen dem Römischen Ritus und dem Ambrosianischen Ritus finden sich vor allem im Ambrosianischen Kalender, insbesondere in Bezug auf die Fastenzeit, im Ambrosianischen Messbuch und in den Ambrosianischen Lesungen. Unterschiede gibt es auch bei den heiligen Gewändern und Soutanen, die sich in den beiden Riten in Bezug auf Farben und Zubehör unterscheiden. Wir haben versucht, alle Unterschiede in dieser Liste zusammenzufassen.

  • Eucharistie: Angesichts der starken christozentrischen Komponente des ambrosianischen Ritus ist die ambrosianische Eucharistie besonders feierlich. Sie zeigt auch den Einfluss der orientalischen Gebete, die der heilige Ambrosius sehr schätzte.
  • Gebete der Liturgie: Die Gebete und Reden, die während der ambrosianischen Liturgie gesprochen werden, unterscheiden sich von denen des römischen Ritus.
  • Adventskalender: Der Ambrosianische Kalender umfasst sechs statt der im Römischen Messbuch festgelegten vier Adventswochen. Die Adventszeit endet mit den Feriae de Exceptato (Willkommensfeiern), die die Weihnachtsnovene ersetzen.
  • Karwoche: Die Anhänger des ambrosianischen Ritus nennen die Karwoche wegen ihrer historischen und religiösen Bedeutung HebdomadaAuthentica (Authentische Woche).
  • Liturgische Lesungen: Der Priester segnet die Vorleser vor jeder Lesung von Bibeltexten.
  • Friedensgebet: Der Austausch des Friedensgebetes erfolgt vor dem Offertorium und nicht vor der Kommunion, wie es im Römischen Messbuch steht.
  • Inzensur: Zum Zeitpunkt der Predigt wird der Erzbischof, der mit Mitra und Bischofsstab auf der Kathedra sitzt, inzensiert.
  • Agnus Dei-Kyrie eleison: Im ambrosianischen Ritus fehlt das Agnus Dei, während die Anrufung Kyrie eleison dreimal wiederholt wird, allerdings ohne die Formel Christe eleison.
  • Festtagssamstag: Nach dem ambrosianischen Ritus ist der Samstag kein Werktag, sondern ein Festtag, wie bei den Juden.
  • Soutanen: Die Farbe für die Feier des Allerheiligsten Sakraments ist rot, nicht weiß wie im römischen Ritus. Rosa wird nicht verwendet, ebenso wenig wie Violett, das durch Brombeere ersetzt wird. Während der Fastenzeit kann Schwarz verwendet werden. Über dem Surplice, das mit Stoffapplikationen in der Farbe des Gewandes verziert ist, wird das Amiktus getragen. Um den Hals der Dalmatik, des Messgewandes oder der Kasel tragen einige Priester die Kappe, einen Stoffstreifen in verschiedenen liturgischen Farben, der für die orientalische Tracht typisch ist. Die Soutane, die im römischen Ritus durchgehend geknöpft ist, wird im ambrosianischen Ritus nur mit fünf Knöpfen am oberen Ende geschlossen und mit einer schwarzen Schärpe verschlossen.
  • Astylarkreuz: Während im römischen Ritus das Astylarkreuz mit dem Kruzifix nach vorne, den Gläubigen zugewandt, getragen wird, wird es im ambrosianischen Ritus mit dem Kruzifix nach hinten, dem Priester zugewandt, getragen.

Ambrosianische Fastenzeit

Um den Unterschied zwischen dem Ambrosianischen Ritus und dem Römischen Ritus zu verstehen, verdient die Feier der Fastenzeit im Ambrosianischen Ritus eine eigene Betrachtung. Im ambrosianischen Ritus orientiert sich die Fastenzeit stark an der altchristlichen Tradition, in der vor allem die Taufe gefeiert wurde, so dass diejenigen, die zur katholischen Kirche konvertieren wollten, sich genau während der Fastenzeit vorbereiteten und am Ende der Fastenzeit die Sakramente empfingen.

Die ambrosianische Fastenzeit umfasst keinen Aschermittwoch und endet am Gründonnerstag.

Die vier zentralen Sonntage der ambrosianischen Fastenzeit sind nach den Lesungen aus dem Johannesevangelium benannt: der Sonntag der Samariterin, der dem Thema des lebendigen Wassers und der Wiedergeburt gewidmet ist; der Abraham-Sonntag, der dem Thema des Christen als wahrer Sohn Gottes und Abrahams gewidmet ist; der Sonntag des Blinden, der dem Thema der Taufe gewidmet ist; der Lazarus-Sonntag, der dem Thema des Sieges über den Tod für die Täuflinge gewidmet ist.

An den Wochentagen wird in der Liturgie des Wortes eine „ternäre Struktur“ befolgt: jeder Lesung aus dem Evangelium gehen zwei Lesungen aus dem Alten Testament voraus.

Die Lesungen der ersten vier Wochen sind dem Thema der Taufe gewidmet, während die fünfte Woche der Passio gewidmet ist, und ab diesem Zeitpunkt sind die Feiern von großer Strenge geprägt.

 

Der Sonntag vor Ostern leitet die Karwoche ein, in der die Lesungen Hiob und Tobija, den leidenden Gerechten des Alten Testaments, und dem Verrat des Judas gewidmet sind.

Die Bedeutung der „nicht-liturgischen“ Freitage

In der Fastenzeit wird freitags keine Messe gefeiert und keine Eucharistie gespendet, als Zeichen des Respekts vor der Passio Christi und der Buße. Das Fehlen der eucharistischen Gemeinschaft lässt das Gefühl der Leere und des Verlustes spüren, das durch den Tod Jesu am Kreuz entstanden ist. Diese Freitage werden als „nicht-liturgisch“ bezeichnet. In Kirchen, in denen der ambrosianische Ritus befolgt wird, wird ein großes Holzkreuz auf den Hochaltar gestellt, ein Symbol für Trauer und Verlust.

Sabbate und die Vorbereitung der Katechumenen

In der Liturgie der Samstage der Fastenzeit, die als Festtage gelten, wurden im Mittelalter die „scrutinii“ abgehalten, Feiern, in deren Rahmen die Taufbewerber auf ihrem Glaubensweg geprüft wurden. Heute sind die Samstage der Fastenzeit geprägt von Lesungen, die der Taufe gewidmet sind. Der letzte Samstag der Fastenzeit wird in der Tradition immer noch so genannt, weil er in der Antike der Tag war, an dem den Katechumenen das Glaubensbekenntnis verkündet wurde.

Die Ehe im ambrosianischen und römischen Ritus

Der Ambrosianische und der Römische Ritus unterscheiden sich in der Organisation der Eheschließung nicht. Die Zeremonie weist jedoch einige Unterschiede auf.

Das Büchlein für die Hochzeitsmesse im ambrosianischen Ritus enthält dagegen nicht zwei Lesungen, sondern nur eine.

Nach der Segnung von Braut und Bräutigam werden die Eltern oder Trauzeugen gebeten, die Verhüllung vorzunehmen, d. h. den Bräutigam und die Braut mit einem Schleier zu bedecken.

Musik und Gesang sind für die ambrosianische Gemeinschaft sehr wichtig. Bei einer ambrosianischen Hochzeit unterstreicht die Musik die wichtigsten Momente, vom Einzug des Brautpaares bis zum Marsch zum Altar, vom Offertorium über die eucharistische Kommunion bis zum Unterschreiben des Registers.