Die Fußwaschung, die symbolische Geste der Liebe Gottes

Die Fußwaschung, die symbolische Geste der Liebe Gottes

Die Fußwaschung ist eine der größten Gesten der Liebe Gottes. Wie sie geschah und wie sie jedes Jahr im Rahmen der Gründonnerstagsriten wiederholt wird, erfahren Sie hier

Es gibt eine besondere Episode, die nur in einem der vier Evangelien erzählt wird. Es handelt sich um die Fußwaschung, d. h. um den Moment, in dem Jesus, nachdem er sich zum letzten Mal mit den Aposteln zum Paschamahl versammelt hat, niederkniet und jedem von ihnen die Füße wäscht. Diese Geste der absoluten Demut des Meisters gegenüber seinen Jüngern wird in den synoptischen Evangelien, d. h. denen von Markus, Matthäus und Lukas, nicht erwähnt. Sie kommt nur im Johannesevangelium vor, wo die Einsetzung der Eucharistie fehlt.

Aber welche Bedeutung hat diese Episode? Wir müssen daran denken, dass es zu den vielen jüdischen Bräuchen gehörte, dass der Hausherr den Gästen die Hände wusch, bevor er mit dem Pessach-Mahl begann. Außerdem war das Waschen der Füße in der jüdischen Welt ein Ausdruck großer Gastfreundschaft und Hingabe, eine Geste, die der Diener seinem Herrn oder die Frau ihrem Mann vorbehalten hatte. Die Tatsache, dass es Jesus war, der sich beim letzten Abendmahl entkleidete, seine Hüften mit dem Handtuch umgürtete, dem Tuch, das genau für diese Praxis verwendet wurde, und auf die Knie ging, lässt die Fußwaschung in einem völlig neuen Licht erscheinen.

Daran erinnerte Papst Franziskus in der Generalaudienz vor Ostern 2021: „Jesus hat das Opfer – das Osterlamm – durch sich selbst ersetzt: Sein Leib und sein Blut schenken uns die Erlösung von der Sklaverei der Sünde und des Todes. Es ist der Abend, an dem er uns auffordert, einander zu lieben, indem er uns zu Dienern des anderen macht, wie er es tat, als er den Jüngern die Füße wusch.“

Die Geschichte aus dem Johannesevangelium

Johannes erzählt in seinem Evangelium kurz die Episode der Fußwaschung (Johannes 13). Jesus bestimmte einen Ort, an dem er sich mit den Aposteln versammeln wollte. Er wusste, dass seine Zeit in der Welt zu Ende ging, und er wollte seine letzten Augenblicke mit denen verbringen, die er am meisten geliebt hatte: „Da er wusste, dass seine Stunde gekommen war, von dieser Welt zum Vater zu gehen, liebte er die Seinen, die in der Welt waren, bis ans Ende“ (Johannes 13,1). Dann, während das Abendmahl begonnen hat und der Verrat des Judas bereits eine Reihe tragischer Ereignisse ausgelöst hat, die zu seiner Verhaftung führen werden, gibt Jesus ihnen ein großartiges Beispiel für Demut und brüderliche Liebe: Er steht auf, zieht sich aus, wickelt sich ein Handtuch um die Hüften, nimmt ein Waschbecken und beginnt, den anderen Männern nacheinander die Füße zu waschen. Petrus schreckt vor dieser Geste zurück, aber Jesus sagt ihm, dass er nur dann bei ihm sein und alles mit ihm teilen kann, wenn er sie annimmt.

Jesus zeigt seinen Jüngern, was er von ihnen erwartet, wenn er nicht mehr da ist: eine ständige und totale Selbsthingabe an die anderen, ein tägliches Leben der Nächstenliebe und der Barmherzigkeit, deren Prophet er für die Zeit seiner kurzen Mission auf Erden war. Wenn Er, der Meister und Herr, sich zu einer solch demütigen Handlung herablässt, die nur getan wird, um einen anderen Menschen zu erfreuen und für ihn zu sorgen, warum sollten es dann nicht auch die Apostel und wie sie alle von uns tun? Jesus wäscht den Aposteln die Füße und wird zum Servum servorum Dei, Diener unter den Dienern Gottes. So sagt er zu seinen Aposteln: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ein Knecht ist nicht größer als sein Herr, und ein Apostel ist nicht größer als der, der ihn gesandt hat“ (Joh 13,16).

Almosen geben

Lesen Sie auch:

Almosen geben: Ist das Nächstenliebe?
Das Almosen an die Armen ist ein Ausdruck der Barmherzigkeit, der eng mit den Pflichten eines guten Christen verbunden ist. In gewisser Weise ist dies auch eine Form der Gerechtigkeit, da jeder das Recht haben…

Durch Gesten wie diese wird das Himmelreich errungen. Petrus, der protestiert und sich weigert, sich die Füße waschen zu lassen, entgegnet Jesus: „Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir“, als wolle er betonen, dass die Jünger nur dann, wenn sie ihm folgen und ihn sogar in diesen demütigen Gesten nachahmen, es verdienen, mit ihm die kommende Herrlichkeit zu teilen. Im Johannesevangelium wendet sich Jesus an die Apostel, nachdem er aufgestanden ist und sich angezogen hat, mit folgenden Worten: „Wisst ihr, was ich euch getan habe? Ihr nennt mich Meister und Herr und sagt: Gut, denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, so müsst auch ihr einander die Füße waschen. Denn ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr tut, was ich getan habe“ (Johannes 13,12-15).

Der Ritus des Gründonnerstags.

Für die katholische Kirche ist die Fußwaschung ein Symbol für die Liebe Gottes. Zu den Riten der Karwoche, die auf Ostern vorbereiten, und insbesondere zu denen des Gründonnerstags, gehört die Abendmesse, Messa in Cena Domini, in der das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern nachgestellt wird. Gründonnerstag ist der letzte Tag der Fastenzeit und der erste des so genannten österlichen Triduums, der drei wichtigsten Tage des christlichen Osterfestes, die am Ostersonntag ihren Höhepunkt erreichen und die zentrale Zeit des liturgischen Jahres sowie einige der wichtigsten Geheimnisse Jesu umfassen: die Einsetzung der Eucharistie, die Passion, den Tod und den Abstieg in die Hölle sowie die Auferstehung. Neben der Einsetzung der Eucharistie am Gründonnerstag findet auch die Fußwaschung statt.

Die katholische Kirche hat den Ritus der Fußwaschung im Laufe der Jahrhunderte bei vielen Gelegenheiten und in verschiedenen Varianten praktiziert. In den Klöstern wurde er am Abend des Gründonnerstags bei der Ankunft eines Gastes als Zeichen der Demut und der Nachahmung Jesu praktiziert. Später wurde er zu einem Ritus, der vom Bischof durchgeführt wurde, der an diesem heiligen Tag zuerst den Domherren und dann den Armen die Füße wusch. Später änderte sich der Ritus erneut: Der Bischof musste die Füße von dreizehn Armen waschen. Die Zisterzienser praktizierten die Fußwaschung jeden Samstag in ihren Klöstern.

Bevor die Corona-Verordnung sogar die kirchlichen Bräuche einschränkte, hatte Papst Franziskus den Ritus der Fußwaschung revolutioniert, indem er festlegte, dass auch Frauen und dann auch Nicht-Gläubige diese Geste der brüderlichen Liebe von ihm empfangen können. Schließlich hatte Jesus beim letzten Abendmahl gesagt: „Auch ihr müsst einander die Füße waschen“ (Johannes 13,14).

Letztes Abendmahl, 9 cm
Letztes Abendmahl, 9 cmBei Holyart kaufen
Fusswaschung Jesu, 9 cm
Fußwaschung Jesu, 9 cmBei Holyart kaufen
Aufstieg zum Kalvarienberg, 9 cm
Laufstieg zum Kalvarienberg, 9 cmBei Holyart kaufen
Auferstehung Jesu, 9 cm
Auferstehung Jesu, 9 cmBei Holyart kaufen