Warum ist Jesus am Kreuz ein so wichtiges Symbol für die Katholiken?

Warum ist Jesus am Kreuz ein so wichtiges Symbol für die Katholiken?

Für jeden Christen ist die Gestalt Jesu am Kreuz das Symbol der Liebe schlechthin, die Verkörperung seiner Glaubens- und Lebensaufgabe. Aber wie kann ein so schreckliches Bild eine so wertvolle Botschaft ausdrücken?

Es ist nicht leicht, diesen Widerspruch zu erklären, da er von Anfang an zur Kirche gehört. Es mag paradox erscheinen, dass die Christen das Kreuz, das Instrument, mit dem Jesus, der Retter, der von Gott, dem Vater, in die Welt gesandt wurde, getötet wurde, zu ihrem wichtigsten Symbol gemacht haben. Noch überraschender ist, dass über die starke Symbolik des leeren Kreuzes hinaus die Figur des Christus am Kreuz, die mehr oder weniger realistische Darstellung des gekreuzigten Jesus, im Laufe der Jahrhunderte zu einem noch stärkeren Symbol des Glaubens geworden ist. Es handelt sich um einen gequälten Mann, der geschlagen, seiner Würde beraubt, von denen, die er retten wollte, verspottet und schließlich auf barbarische und grausame Weise getötet wurde. Diejenigen, die an ihn glauben, können jedoch nicht umhin, die Darstellung seines Todeskampfes zu betrachten, ohne einen Anflug von Liebe zu empfinden.

Denn genau das ist es, was die Gestalt Jesu am Kreuz symbolisiert: ein barmherziger, unentgeltlicher, unermesslicher Akt der Liebe. In der zerrissenen Gestalt Jesu am Kreuz erfüllt sich das Schicksal der Menschheit, in der Erneuerung des Bundes mit Gott, der durch den Ungehorsam von Adam und Eva vereitelt wurde. Das Blut Jesu, seine Tränen, reinigt den Menschen von aller Schuld und öffnet den Weg zur Erlösung.

die geschichte von adam und eva

Lesen Sie auch:

Die Geschichte von Adam und Eva
Wer kennt die Geschichte von Adam und Eva nicht, dem ersten Mann und der ersten Frau? Aber sind wir so sicher, dass wir sie wirklich wissen? …

Doch wie kam es zu diesem schrecklichen Gewaltakt, der vielleicht den Höhepunkt der Geschichte des Christentums darstellt? Wer hat Jesus gekreuzigt?

Warum wurde Jesus gekreuzigt?

Die Geschichte, die in den Evangelien und heiligen Texten erzählt wird, ist allen bekannt. Jesus wurde vor das Gericht des Sanhedrins geschleppt und der „Gotteslästerung“ angeklagt. Wie wir aus den Evangelien erfahren, hatte er seine letzten Jahre damit verbracht, umherzuziehen und die Verkündigung des Reiches Gottes zu verkünden. Und nicht nur das. Jesus behauptete, der Sohn Gottes zu sein und als solcher gesandt worden zu sein, um die Menschen zu richten.

Als die Priester ihn dazu befragten, antwortete er ihnen furchtlos: „Bist du der Christus, der Sohn des Gesegneten?“ Jesus antwortete: „Ich bin es! Und ihr werdet den Menschensohn sitzen sehen zur Rechten der Macht und kommen mit den Wolken des Himmels.“ Da zerriss der Hohepriester seine Kleider und sagte: „Wozu brauchen wir noch Zeugen? Ihr habt die Gotteslästerung gehört; was haltet ihr davon?“ Sie urteilten alle, dass er des Todes schuldig sei“ (Mk 14,61-64).

Aber die Verurteilung durch die Priester hätte nicht ausgereicht, um Jesus in den Tod zu schicken.

Judäa, wo Jesus lebte, wurde von den Römern beherrscht, und nur das Römische Reich hatte zu entscheiden, wer sterben sollte oder nicht. Die jüdischen religiösen Autoritäten mussten den römischen Statthalter von der extremen Gefahr, die von Jesus ausging, überzeugen, damit auch er die Verurteilung bestätigte. Pontius Pilatus, der durch den Fanatismus der Priester in die Enge getrieben wurde, beschuldigte Jesus, sich selbst als Messias-König zu verkünden und damit die legitime Autorität Roms über diese Länder in Frage zu stellen. Dies ist die Anklage, mit der Jesus in den Tod geschickt wird, dies ist der titulus crucis, das Zeichen, das am Kreuz angebracht wurde, um den Grund für die Verurteilung anzuzeigen: Jesus Nazarener, König der Juden.

Was waren die letzten Worte von Jesus am Kreuz?

In den Evangelien gibt es verschiedene Versionen über die letzten Momente im Leben Jesu. Einigen modernen Historikern zufolge handelt es sich dabei um Einfügungen der Evangelisten, die von ihren eigenen Überzeugungen geleitet wurden, und nicht um tatsächliche Ereignisse. Es liegt auf der Hand, dass die Bedeutung der letzten Worte Jesu am Kreuz den Wunsch derjenigen rechtfertigen könnte, die seine Geschichte erzählen und seine Botschaft verbreiten wollten, sie in eine Art Prophezeiung umzuwandeln.

Doch jenseits von Desertionen und theologischen Rechtfertigungen sind die letzten Worte Jesu kurz vor seinem Tod ein unverzichtbares Glaubenszeugnis für jeden Christen.

Nach dem Lukasevangelium soll Jesus kurz vor seinem Tod gesagt haben: „Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist“. (Lukas 23:46).

Lukas wird auch der andere Satz des sterbenden Jesus zugeschrieben: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34), obwohl nicht alle dokumentarischen Quellen ihn bestätigen.

Nach dem Johannesevangelium hingegen soll der Satz des gekreuzigten Jesus vor seinem Tod gelautet haben: „Es ist vollbracht!“ (Johannes 19,30).

Andere Sätze werden von Jesus am Kreuz gesagt, wie die anderen Evangelisten berichten:

„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Matthäus 27:46).

„Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Markus 15,34)

„Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (an einen der beiden mit ihm gekreuzigten Diebe gerichtet, Lukas 23:43)

„Frau, siehe, dein Sohn“; „Siehe, deine Mutter“ (an die Gottesmutter und den Apostel Johannes gerichtet, am Fuße des Kreuzes, Johannes 19,26-27)

„Dürstet mich“ (an die römischen Soldaten gerichtet, die ihm mit einem Schwamm auf einem Rohr Essig zu trinken gaben, Johannes 19,28)

 

Es wird deutlich, dass trotz der Unterschiede zwischen den verschiedenen Evangelien alle Worte Jesu am Kreuz voller prophetischer Bedeutungen sind, die später die Grundlage für viele Aspekte des ihm gewidmeten Kultes bilden werden. Denn er war gewiss kein gewöhnlicher Mensch, der an jenem Tag auf Golgatha starb, und die Folgen dieser ungerechten Verurteilung sollten die Menschheitsgeschichte für immer verändern, und zwar auf eine Weise, die diejenigen, die ihn so entschlossen verfolgt hatten, nicht ahnten. Jedes einzelne Wort deutet auf die tiefe Liebe hin, die Christus selbst in diesem Moment des absoluten Leidens beseelte, selbst als er daran zweifelte, dass Gott, sein Vater, ihn verlassen hatte. Doch selbst dann kein Wort des Tadels für seine Peiniger, keine Verurteilung für die Menschen, die ihn töten. Weil sie nicht wissen, was sie tun, verdienen sie Vergebung, verdienen sie das Paradies, jenes Paradies, das Jesus der Welt durch sein Blut, seinen Leib, sein unermessliches Opfer schenkt.

Warum ist es ein so wichtiges Symbol für Katholiken?

Wir haben diese Frage bereits in der Einleitung beantwortet, und die Beschäftigung mit den letzten Worten Jesu hat die tiefe Bedeutung, die das Kruzifix zu einem der wichtigsten und wertvollsten Symbole der Christen macht, noch mehr unterstrichen. In der Gestalt Jesu am Kreuz zeigt sich die ganze unermessliche Liebe Gottes zur Menschheit und die Erinnerung an die Hoffnung auf die Auferstehung.

Darstellungen von Jesus am Kreuz

Die frühen Christen stellten den gekreuzigten Christus nicht dar. Um der Verfolgung zu entgehen, mussten sie auf Symbole zurückgreifen, die der Figur eines Kreuzes ähnelten, auf dem ein Mann saß, wie die griechischen Buchstaben Tau (T) und Rho (P), oder Symbole aus der Mythologie oder anderen Religionen, wie der Delphin und der Dreizack.

Nach der Anerkennung der christlichen Religion verbreiteten sich jedoch bald Darstellungen des gekreuzigten Christus. Einige, sehr alte, sind uns überliefert, wie der vermutlich aus Syrien stammende Jaspisstein aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., in den die Figur eines nackten Mannes eingraviert ist, dessen Arme an den Querarm eines Kreuzes gebunden sind, oder das im British Museum in London aufbewahrte Elfenbeinkästchen, das aus den Jahren 420-430 n. Chr. stammt und die Kreuzigung darstellt, um nur einige zu nennen.

Die Entwicklung der Kunstformen wie auch der Kirche mit ihren Wechselfällen führte zu einer Unterscheidung in der Ikonographie des Kruzifixes, die sich im Laufe der Zeit weiter veränderte. Aber auch heute noch ist das Bild des gekreuzigten Christus Gegenstand von bildlichen und künstlerischen Darstellungen aller Art, von russischen und griechischen Ikonen, die für die Ostkirche typisch sind, über Statuen und Flachreliefs bis hin zu eucharistischen Schreinen. Und natürlich Kruzifixe und Anhänger aus jedem Material und in jeder Größe, die man tragen oder im Haus aufstellen kann, um das Symbol des Liebesopfers unseres Herrn immer bei sich zu tragen und vor Augen zu haben.