Camargue-Kreuz: das Kreuz, das die Symbole der theologischen Tugenden vereint - Holyart.de Blog

Camargue-Kreuz: das Kreuz, das die Symbole der theologischen Tugenden vereint

Camargue-Kreuz: das Kreuz, das die Symbole der theologischen Tugenden vereint

Kreuz, Anker und Herz: Die Symbole der drei theologischen Tugenden sind im Camargue-Kreuz vereint. Hier ist die Geschichte dieses Symbols.

Es gibt verschiedene Arten von Kreuzen – wir haben ihnen auch einen eigenen Artikel gewidmet – und jedes hat eine besondere Bedeutung. Das Camargue-Kreuz ist einzigartig, weil es mehrere Symbole in sich vereint und die Vereinigung der drei theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe darstellt. Es heißt „Camargue“, weil es in der französischen Camargue erstmals verwendet wurde.

Die drei theologischen Tugenden

Die theologischen Tugenden sind Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe. Es handelt sich um Tugenden, die sich in erster Linie auf die Beziehung des Menschen zu Gott beziehen. Der Glaube ist die Tugend des Glaubens an Gott, durch die Offenbarung Jesu Christi, durch den Heiligen Geist. Die Hoffnung, als theologische Tugend, ist die Fähigkeit, das Glück und die Erfüllung der Dinge von Gott zu wünschen und zu erwarten. Die Nächstenliebe ist die Tugend des Menschen, der sich selbst als von Gott geliebt erkennt, die anderen liebt und fähig ist, Liebe zu empfangen und Liebe zu geben, wie Jesus es gelehrt hat.

Paulus selbst nennt in seinem ersten Brief an die Korinther die drei theologischen Tugenden: „So bleiben nun diese drei Dinge: Glaube, Hoffnung und Liebe. Die größte von allen aber ist die Nächstenliebe!

Symbole für Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe

Die theologischen Tugenden und die Kardinaltugenden sind in der katholischen Tradition häufig in visuellen Darstellungen zu finden. In vielen Kunstwerken der Renaissance werden sie als Figuren dargestellt, die bestimmte repräsentative Gegenstände halten.
Die am häufigsten verwendeten Symbole zur Darstellung von Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe sind das Kreuz, der Anker und das Herz.

Das Kreuz steht für den Glauben: Das Opfer Jesu am Kreuz und seine Auferstehung sind die Essenz der Offenbarung Gottes an den Menschen. Gott hat sich als Vater zu erkennen gegeben und seinen einzigen Sohn gesandt, um die Menschheit von der Sünde zu befreien und das Böse ein für alle Mal zu besiegen: Das Kreuz symbolisiert all dies. Der Anker ist das Symbol der Hoffnung: Der Mensch vertraut auf Jesus Christus, den Anker des Heils, der ihn in der Freude und im Glauben festhalten kann. Das Herz ist das Symbol der Nächstenliebe: Das Herz, das immer mit der Liebe verbunden ist, stellt den intimsten und lebenswichtigsten Teil des Menschen dar. Die Nächstenliebe und damit die Fähigkeit, geliebt zu werden und zu lieben, hat mit dem wahrhaftigsten und lebendigsten Teil des Menschen zu tun.

Das Camargue-Kreuz

Das Camargue-Kreuz vereinigt die Symbole der drei theologischen Tugenden in einem einzigen Motiv. Es wurde 1926 von dem Künstler Hermann-Paul auf Wunsch seines Freundes Folco de Baroncelli-Javon geschaffen. Es ist zum Wahrzeichen von Saintes-Maries-de-la-Mer geworden, einem Dorf, dessen Kirche den drei Marien des Evangeliums geweiht ist. An der Seitenfassade des Gebäudes ist ein Camargue-Kreuz zu bewundern.

Beim Camargue-Kreuz geht der vertikale Arm des Kreuzes durch das Herz und teilt sich am unteren Ende in die beiden Ankerarme. Die drei oberen Enden des Kreuzes sind häufig dreizackig. Die Dreizähne sind auch mit der Geschichte dieses Symbols verbunden: Sie waren die Werkzeuge der Gardians, d. h. der Camargue-Züchter, um das in der Wildnis gezüchtete Vieh zu bewegen. Genau aus diesem Grund wird das Camargue-Kreuz auch als Wächterkreuz bezeichnet – croix gardiane auf Französisch.

Neben den drei theologischen Tugenden steht das Kreuz also auch für die Charaktere der Camargue: die Dreizähne der Gardianer, der Anker der Fischer und das barmherzige Herz der drei Marien des Meeres.

Saintes-Maries-de-la-Mer