Palmsonntag: Geschichte und Bedeutung des Festes

Palmsonntag: Geschichte und Bedeutung des Festes

Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern. Mit ihm beginnt die Karwoche. Hier erfahren Sie, was und wie gefeiert wird.

Jeder von uns, der in einer katholischen Familie aufgewachsen ist, wird es als Kind erlebt haben, dass er am Palmsonntag in die Kirche gebracht wurde und vom Priester einen Olivenzweig gesegnet bekam. Dieser mitgebrachte Zweig wurde dann irgendwo aufgehängt und aufbewahrt, als Zeichen des Friedens und des Glaubens für das Haus und die Menschen, die dort lebten. Natürlich konnten wir als Kinder nicht wissen, wie alt der Ursprung dieses Brauchs war, der mit einer noch älteren jüdischen Tradition verbunden ist, die mit Sukkot, dem „Fest der Hütten“, zusammenfällt. Es ist ein Pilgerfest, das auch heute noch zu den wichtigsten Festen der Juden gehört. Es erinnert an die Reise des jüdischen Volkes durch die Wüste in das Gelobte Land, als es in Hütten lebte (das hebräische Wort Sukka bedeutet „Hütte“ und „Sukoth“ ist der Plural). Um dieses Fest zu feiern, pilgerten die Juden zum Tempel in Jerusalem und trugen als Opfergabe ein Bündel aus vier verschiedenen Pflanzen mit sich: Palmen, Zedern, drei Myrtenzweige und zwei Weidenzweige, die mit Hanf zusammengebunden wurden.

Als Kinder konnten wir nicht einmal wissen, dass die Palmenmesse an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem erinnert, von dem in allen vier kanonischen Evangelien berichtet wird. So schreibt Johannes (Joh 12,12-13), dass Jesu Einzug von einer Menge begrüßt wurde, die Palmzweige schwenkte, während Matthäus und Markus ganz allgemein von Zweigen und Wedeln sprechen, die auf den Feldern gesammelt wurden, und Lukas nichts Besonderes erwähnt.

Aus diesem grundlegenden Ereignis, das fünf Tage vor dem Tod Jesu stattfand, leitet sich die Feier des Palmsonntags ab, bei der der Priester Palmzweige oder in unseren Breitengraden Olivenzweige segnet und an die Gläubigen verteilt, damit sie sie als Symbol des Friedens mit nach Hause nehmen und aufbewahren.

Die Taube in der christlichen bildenden Kunst

Lesen Sie auch:

Die Taube in der christlichen bildenden Kunst
Schon vor Christi Geburt galt die Taube als ein Tier mit einem starken symbolischen Wert. Für die Griechen war die Taube das Symbol…

Die Liturgie des Palmsonntags

Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche, die sich mit der Fastenzeit überschneidet. Erst mit der Feier der neunten Stunde am Gründonnerstag ist die Fastenzeit beendet und wir treten voll in das österliche Triduum ein, das Gedenken an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Christi.

Am Palmsonntag wird in der Messe die Passio, der Bericht über das Leiden Christi aus dem Markus-, dem Lukas- oder dem Matthäus-Evangelium, gelesen, je nach liturgischem Jahr. Die Lesung wird von drei verschiedenen Personen vorgetragen, die Jesus, den Chronisten und das Volk verkörpern. Vor dem Einzug in die Kirche versammeln sich die Gläubigen auf dem Platz oder dem Kirchhof, wo der Priester die Olivenzweige segnet und verteilt. Wenn möglich, findet auch eine Prozession statt.

Neben der eigentlichen Liturgie gibt es zahlreiche Bräuche, die mit den am Palmsonntag verteilten Olivenzweigen zusammenhängen, wie zum Beispiel die Verwendung eines in Weihwasser getauchten Olivenzweigs zur Segnung des Tisches am Ostersonntag.

Der Einzug Jesu in Jerusalem

Der Einzug Jesu in Jerusalem, auf den die Tradition des Palmenfestes zurückgeht, wird in allen vier kanonischen Evangelien beschrieben: Matthäus 21,1-11, Markus 11,1-11, Lukas 19,28-44 und Johannes 12,12-19. Nach Johannes fand der Einzug Jesu in Jerusalem am fünften Tag vor dem Passahfest statt, am 10. des Monats Nisan. Es ist bezeichnend, dass der Evangelist diesen Tag gewählt hat, denn in seinem Evangelium wird immer wieder von Jesus als Lamm Gottes gesprochen. Die anderen Evangelien geben kein genaues Datum an, sondern sagen nur, dass es in der Nähe von Ostern war.

Wie wird Ostern berechnet

Lesen Sie auch:

Wie wird Ostern berechnet?
Jedes Jahr ändert sich das Datum, aber es bleibt das wichtigste Fest: In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ostern in der jüdischen…

Jesus zieht in die Heilige Stadt Jerusalem ein, um das Passahfest zu feiern. Er reitet auf einem Esel, ist von seinen Jüngern umgeben und wird von einer festlichen Menge begleitet, die Palmzweige schwenkt. Sie rufen seinen Namen und bejubeln ihn mit festlichen Rufen: „Hosanna! Gesegnet sei der, der im Namen des Herrn kommt!“ (Joh 12:13). Hosanna ist ein jüdischer Ausdruck des Jubels, bedeutet aber auch: Hilf uns, rette uns.

Auch die Wahl des Reittiers Jesu, des Esels, ist nicht zufällig. In Sacharjas Prophezeiung über das Kommen des Messias heißt es nämlich: „Freue dich, Tochter Zion, freue dich, Tochter Jerusalem! Denn siehe, dein König kommt zu dir. Er ist gerecht und siegreich, demütig, er reitet auf einem Esel, einem Eselsfohlen“ (Sach 9,9).

Die Mäntel, die dem Esel als Sattel für Jesus aufgelegt werden, haben ebenfalls einen symbolischen Wert: Sie wurden auf die Stufen gelegt, damit der Herrscher auf den Thron steigen konnte. So werden sie hier zu einem Symbol des Königtums und der Anerkennung.

Die Bedeutung der gesegneten Olivenzweige

Der Brauch, am Palmsonntag in die Kirche zu gehen und gesegnete Olivenzweige mit nach Hause zu nehmen, geht also auf diese Episode aus dem Evangelium zurück. Aber warum wurde der Olivenbaum als Ersatz für die Palme gewählt? Der Olivenbaum galt bei allen Völkern des Altertums als heilige Pflanze. Für die Griechen war er ein Symbol der Athene und wurde zur Krönung der olympischen Athleten verwendet. Näher an unserer Sphäre ist die biblische Geschichte von Noah und der Taube, die ihm einen Olivenzweig brachte und ihn erkennen ließ, dass die Sintflut vorbei war. Die Olive als Symbol der Wiedergeburt und des Friedens ist also eng mit der Geschichte Jesu verbunden: Schon der Name Christus bedeutet „gesalbt“ und bezieht sich auf das Öl, das aus Oliven gewonnen und bei Zeremonien verwendet wird. Wir erinnern uns auch an die letzte Nacht, die Jesus mit seinen Jüngern in Gethsemane, dem Garten am Fuße des Ölbergs, verbrachte.

Die Palme war auch für die alten Zivilisationen, von den Ägyptern bis zu den Römern, von großer Bedeutung. Sie galt als Symbol für Unsterblichkeit und Wiedergeburt. Sie war so hoch, dass sie eine Verbindung zwischen Erde und Himmel suggerierte, trug unzählige Früchte und wurde oft als Modell für Tempelsäulen verwendet.

Es ist wichtig, Olivenzweige nicht wegzuwerfen, auch nicht, wenn sie vertrocknet sind: Sie sind Sakramentalien und als solche durch das Kirchenrecht geschützt, also heilig. Man kann sie verbrennen, vergraben oder in die Kirche zurückbringen, wo sie verbrannt werden, um Asche für den folgenden Aschermittwoch zu erhalten.

Meta description: Der Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche. Er erinnert daran, wie Jesus in Jerusalem einzog und von einer Menge begrüßt wurde, die ihm mit Zweigen und Wedeln zujubelte.