Der priesterliche Kelch: eine kurze Anleitung für eine bewusste Entscheidung

Der priesterliche Kelch: eine kurze Anleitung für eine bewusste Entscheidung

Der priesterliche Kelch, das Gefäß, das das Blut Christi während der Messe aufnimmt. Symbol der Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen, des in Jesus inkarnierten Heils. Der Kelch ist das heilige Gefäß, das den Wein enthält, der während der Eucharistiefeier zum Blut Christi wird.

Es symbolisiert den Kelch, den Jesus beim letzten Abendmahl benutzte, also ein ganz normales Glas.

Das lateinische Wort calix bedeutet Glas, Becher, Kelch – ein Gegenstand, der in jedem Haushalt gebräuchlich ist. Und gerade die Privathäuser waren die ersten gottesdienstlichen Orte der Christen, so dass es natürlich ist, dass sie ein normales Glas benutzten, um den Wein der Liturgie zu konsekrieren. Der Kelch ist also das Symbol der Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen, des alten alttestamentlichen Bundes, der erneuert wird und mit dem Opfer Jesu eine völlig neue Bedeutung erhält. Sein Blut, das zur Sühne für alle Sünden geopfert wird, wird einerseits zum Symbol des eigenen kindlichen Gehorsams Jesu und andererseits zum Mittel der Erlösung für alle Menschen. Mit dem Brot und dem Wein, die in jeder Messe geweiht werden, wird dieses Opfer erneuert, so wie die Gemeinschaft, die die Apostel beim Letzten Abendmahl essen und trinken sahen, erneuert wird und ein integraler Bestandteil jenes unermesslichen Geheimnisses wird.

Messkelch

Lesen Sie auch:

Der messkelch
Der Messkelch war damals schon anwesend. Am Anfang war er nur eine Trinkschale, die der Wein vor der Segnung behielt

Es ist daher natürlich, dass der Abendmahlskelch seine Bedeutung vor allem dem verdankt, was er enthalten soll: dem Wein, der zum Blut wird. Aber er hat auch einen eigenen symbolischen Wert, da er an den Kelch erinnert, den Jesus beim letzten Abendmahl benutzt hat, jenen heiligen Gral, um den sich so viele Legenden und wunderbare Geschichten ranken, die durch die Jahrhunderte überliefert wurden.

Zubehör für die Liturgie
Zubehör für die Liturgie, die von Altarservern während liturgischer Feierlichkeiten verwendet wird

Das Gleiche gilt natürlich auch für alle anderen sakralen Ausstattungen, die von den Ministranten während der Liturgie benutzt werden. Neben dem Abendmahlskelch gibt es zum Beispiel die Pyx, den Kelch für die Hostien (obwohl er auch die Form einer Schale haben kann), der die konsekrierten Partikel enthalten muss; die Ampullen, meist aus Glas, die das Wasser und den Wein enthalten, bevor sie eingegossen werden; die Patene, d.h. die Schalen, auf die der Priester die größere Hostie während der Konsekration legt.

Es gibt auch Elemente aus Stoff, die für die Zeremonie ebenso wichtig sind, wie das Korporale, d.h. das gestärkte quadratische Tischtuch, das auf den Altar gelegt wird, um den Leib Christi zu empfangen; die Palla, der priesterliche Kelchdeckel, der aus einem gestärkten quadratischen Tuch besteht; das Purifikatorium, ein kleines Tuch, mit dem Kelch und Patene nach der Kommunion abgewischt werden; und das Lavabotuch, das der Priester als Handtuch benutzt.

Im Liber Pontificalis, einer Reihe von biographischen Notizen, die in chronologischer Reihenfolge über die Päpste, die bis zum Ende des 9. Jahrhunderts auf dem päpstlichen Thron saßen, zusammengestellt wurden, werden oft priesterliche Kelche erwähnt. Dabei werden sie in Kelche und Scyphi ahunterteilt, je nach der Verwendung, für die sie bestimmt waren: die Konsekration von Wein, die Verteilung der Eucharistie oder ihre Verwendung als einfache Votivgaben.

Laut dem Liber Pontificalis konnten die Kelche nach verschiedenen Merkmalen katalogisiert werden, und zwar:

  • maiores oder minores, je nach Größe;
  • sacri oder sancti, wenn sie zur Weihe verwendet werden;
  • ministeriales, wenn sie dazu verwendet werden, den Gläubigen die Kommunion zu reichen;
  • offertorii, wenn sie dazu bestimmt sind, den zu konsekrierenden Wein zu enthalten;
  • quotidiani, für den täglichen, nicht-festlichen Gebrauch;
  • stationales, wenn sie in den Funktionen der stationären Riten verwendet werden;
  • ad baptismum, für neue Christen;
  • pendentiles oder appensorii, bei Verwendung als Votivobjekte nur dekorativ.

Später, im 12. und 13. Jahrhundert, werden auch Kelche aufgeführt:

  • ad communicandos infirmos, den Kranken die Kommunion erteilen;
  • viaticus, für Reisen, kleiner;
  • funerarius, die Gräber der Priester schmücken.

Eine weitere Katalogisierung von Kelchen, moderner und allgemeiner, könnte diese sein:

  • Kelch ansato: groß, mit Henkeln, verbreitet in der Karolingerzeit;
  • Kelch mit Glocken: verziert mit Glocken, die an der Kuppa oder am Unterbecher hängen, weit verbreitet in den Ländern des spanischen Kulturkreises;
  • Kelch zur Verkostung: klein in der Größe, mit Henkeln und Deckel, wird für die Weinprobe vor der Messe verwendet;
  • Missionarskelch: klein in der Größe, geeignet für lange Reisen;
  • Seminarkelch: nicht geweiht und aus unedlem Material;
  • er wird verwendet, um Seminaristen zu unterrichten, damit sie lernen, wie man die Messe feiert;
  • Kelch für das Begräbnis: wie der zuvor erwähnte funerarius war er klein und leicht, aus einem einfachen Material, wie Holz, Blei oder Zinn, und wurde in die Gräber der Priester gestellt;
  • Kelch für den Papst: er ist für den Papst reserviert und hat einen Deckel, der ihn verschließt;
  • Reinigungskelch: bis zum 17. Jahrhundert wurde er benutzt, um den Gläubigen, die die Kommunion genommen hatten, ungeweihten Wein anzubieten, mit dem sie ihren Mund ausspülen konnten;
  • Reisekelch: klein, manchmal abnehmbar, wird auf Reisen benutzt.

Wie ein liturgischer Kelch hergestellt wird

Wie ein liturgischer Kelch hergestellt wird

Der Priesterkelch hat im Laufe der Jahrhunderte eine beachtliche stilistische Entwicklung durchgemacht: Er veränderte seine Form von einer Art Schale aus Terrakotta oder Glas zu prächtigen und kostbaren Kelchen und dann wieder zu viel bescheideneren Objekten, um dann zwischen der Renaissance und dem 19. Jahrhundert eine große künstlerische Blüte zu erleben und zu einem echten Schmuckelement zu werden, das zum Schatz vieler Kirchen und Klöster gehört.

Die ersten Kelche oder Scyphi waren aus Gold oder Silber, oft geprägt und ziseliert und mit Perlen und Edelsteinen verziert. Nach dem Jahr 1000 wurde der liturgische Ritus mehr und mehr vereinfacht, und die Tradition, den Gläubigen Wein zu opfern, verschwand. Auch die Form des Kelches wurde immer wichtiger. Romanische Kelche hatten das Aussehen von breiten, flachen, fast halbkugelförmigen Bechern und ruhten direkt auf dem Knoten. Der Stiel und der Fuß wurden durch eine umgedrehte Campanula ersetzt.

In der Gotik begannen sich die Kelche zu verlängern: Die Kuppa wurde kleiner, der Stiel wurde länger und mit Verzierungen versehen, der polygonale Knoten begann auf einem verzierten Fuß zu ruhen. Im 16. Jahrhundert erfuhr der Priesterkelch eine neue Vereinfachung. Die Kuppa wurde aufgeweitet, der Stiel eiförmig, die Basis rund. Die Symbole der Passion wurden zu den Dekorationen der Spätrenaissance hinzugefügt. Der moderne Priesterkelch hat die Form eines ausgestellten Kelches und besteht aus drei Teilen: dem Fuß, dem Stiel und der Kuppa. Seine Linienführung wurde weiter vereinfacht, die dekorativen Elemente bleiben neugotisch oder barock, vor allem Symbole, die an die Eucharistie und die Passion erinnern. Der Fuß des Abendmahlskelches ist in der Regel rund, er kann aber auch polygonal sein oder eine komplexe Form aus Linien und Kurven haben. Wichtig ist, dass er groß genug ist, um der gesamten Struktur maximale Stabilität zu verleihen. Aus diesem Grund muss er breiter sein als die Kuppa. Der Stiel kann unterschiedliche Längen haben, steht aber normalerweise im Verhältnis zu den anderen Elementen. Er ist durch einen Knoten unterbrochen, ein Element, das sowohl dekorativ ist als auch dem Priester bei der Handhabung des Kelches während der Konsekration helfen soll. Die Form der Kuppa muss auch berücksichtigen, für was sie bestimmt ist. Er sollte nicht zu tief sein und sich oben, wo der Priester seine Lippen auflegt, etwas verbreitern.

Die Maße des Priesterkelches

Der Priesterkelch muss genaue Maße haben, die durch den Apostolischen Besuch von Rom 1904 festgelegt wurden: Er darf nicht weniger als 16 cm hoch sein, darf aber niemals 28 cm überschreiten. Ein guter Durchschnitt für einen gebräuchlichen Kelch ist eine Höhe von etwa 22 cm, mit einer Kuppa mit einem Durchmesser von 25 cm, zumindest nach dem heiligen Karl Borromäus. Kelche, die mit besonderer künstlerischer Sorgfalt hergestellt werden, können dagegen bis zu 27 cm hoch sein und die Kuppa kann einen Umfang von 32 cm haben. Reisekelche und Missionskelche können etwas kleiner sein, da sie leicht getragen werden müssen. In diesem Fall kann die Höhe auf 15 cm reduziert werden.

Die Materialien, mit denen der heilige Kelch hergestellt wird

Die frühe Kirche benutzte Kelche und Becher im allgemeinen Gebrauch, also aus Glas. Aber bald begann man, Kelche für die Messe zu schaffen, die fein mit christlichen Symbolen verziert waren. Vor allem wurden kostbare Materialien wie Gold, Silber, Achat, Onyx, Marmor usw. bei ihrer Herstellung verwendet.

Im frühen Mittelalter wurden wieder weniger edle Metalle, aber auch Stein, Horn und Holz verwendet. Heutzutage verlangen die liturgischen Normen, dass zumindest die Innenseite des Kelchbechers aus Edelmetall, Gold oder Silber, besteht, oder dass er innen vergoldet ist. Das liegt daran, dass er dazu bestimmt ist, mit dem Blut oder dem Leib Christi in Berührung zu kommen. Für die Kuppa ist es verboten, ein nicht edles Material zu verwenden, das leicht beschädigt oder zerbrochen werden kann, wie zum Beispiel Ton, Bronze, Glas, Holz sein könnte.

Es wird Messing akzeptiert, das zwar nicht edel, aber widerstandsfähig ist und nicht leicht bricht, solange die Innenvergoldung bei Oxidation ersetzt wird. Es spielt jedoch keine Rolle, aus welchem Metall der Stiel, der Knoten und der Fuß gefertigt sind. Zinn ist sehr verbreitet und hat den Vorteil, dass es sehr günstig und widerstandsfähig ist.

Der Stil des priesterlichen Kelches

Der Stil des Priesterkelches

Priesterliche Kelche können in vier Typen unterteilt werden, je nach dem Stil, mit dem sie hergestellt werden:

  • Barockstil;
  • neoklassischer Stil;
  • mittelalterlicher Stil;
  • schlichter Stil.

Der barocke Kelch ist abgeleitet von den Kelchen des 19. Jahrhunderts, die sorgfältig gemeißelt und oft mit Engelsköpfen und anderen sehr reichen Ornamenten verziert sind. Seine Höhe variiert zwischen 27 und 30 cm.

Der neoklassische Kelch ist inspiriert von neoklassischen Modellen, mit linearen und nicht sehr aufwendigen Dekorationen. Seine Höhe beträgt zwischen 25 und 27 cm.

Der mittelalterliche Kelch erinnert an die gotische Kunst, mit aufwändigen Ziselierungen, Gravuren, Prägungen und Flachreliefs. Seine Höhe beträgt etwa 25 cm.

Der schlichte Kelch ist der modernste, mit nüchternen und schlanken Linien, aber andererseits reich an Gravuren. Seine Höhe liegt zwischen 25 und 28 cm.