Die wahre Bedeutung von Ave Maria

Die wahre Bedeutung von Ave Maria

Es gibt Worte, die durch die Zeit weitergegeben werden, von Mund zu Mund, über Jahre, Jahrhunderte, gesprochen von Millionen verschiedener Stimmen, in verschiedenen Sprachen. Die Worte der Gebete zum Beispiel, die von Männern und Frauen geschrieben wurden, die in einer sehr fernen Zeit von Gott inspiriert wurden, und die seither von unzähligen Gläubigen rezitiert, geflüstert, geschrien wurden, die in schwierigen Momenten Trost in ihnen gesucht haben oder die nur ihren Glauben ausdrücken wollten, indem sie sie mit ihrer eigenen Stimme erhoben.

Manchmal kommt es vor, dass diese Worte, die so oft wiederholt werden, etwas von ihrer ursprünglichen Bedeutung verlieren. Wir sind so daran gewöhnt, sie zu wiederholen, sie von jemand anderem sagen zu hören, dass der Klang der Worte selbst fast wichtiger wird als das, was sie ausdrücken sollen. Der Signifikant überwiegt gegenüber dem Signifikat, oder jedenfalls wird letzteres ein wenig falsch dargestellt, als selbstverständlich vorausgesetzt. Und das ist nicht gut, besonders wenn es sich um die Worte eines Gebets handelt.

Papst Franziskus kommt uns zu Hilfe. Konkret mit seinem Buch „Maria. Mutter aller“ (Verlag San Paolo), das kürzlich erschienen ist, lässt uns der Heilige Vater einerseits an den Betrachtungen und Gebeten teilhaben, die er Maria widmet, und hilft uns andererseits, die wahre Bedeutung der Worte des berühmtesten und ältesten Gebetes, das der Mutter Jesu gewidmet ist, ganz zu verstehen oder auch nur zu erinnern: das Ave Maria.

Die Figur der Muttergottes wird von den Christen seit dem Altertum stark geliebt und angerufen. Sie repräsentiert nicht nur den Willen Gottes des Vaters, sich mit dem Menschen zu versöhnen, nachdem wegen einer anderen Frau, Eva, die Menschheit die Gnade verlor und aus Eden vertrieben wurde. Maria ist die neue Eva, die zweite Chance, die den Menschen gegeben wird, um zu beweisen, dass sie Gottes Liebe und Vertrauen verdienen, sie, die ohne Sünde geboren wurde, auserwählt, den Sohn Gottes zu empfangen, ohne die Verunreinigung des Fleisches zu kennen. Ein bescheidenes, scheinbar gewöhnliches Mädchen, das dazu berufen wurde, eine große und schreckliche Aufgabe zu übernehmen, und das diese Aufgabe mit Demut und Unterwerfung annahm, im Bewusstsein des Schmerzes, den es ihr bereiten würde. In ihrer freien Entscheidung, sich Gott ganz anzuvertrauen, sich zu einem fügsamen Werkzeug seines geheimnisvollen und gewaltigen Plans zu machen, wird die Gottesmutter als Modell und Beispiel für uns alle aufgegriffen.

Aber es gibt noch mehr. Gerade wegen ihrer mutigen Entscheidung, die Mutter des Erlösers zu sein, erhielt Maria auch die Rolle der Vermittlerin schlechthin zwischen den Menschen und Gott. Da sie eine Mutter ist, nicht nur von Jesus, sondern von allen Menschen, ist sie mehr denn je geeignet, unsere Sorgen und unseren Schmerz vor Gott zu bringen, damit er in seiner unendlichen Güte und Barmherzigkeit beschließt, uns zu Hilfe zu kommen.

Deshalb ist das Ave Maria zu einem der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Gebete geworden, zum Herzstück der Praxis des Rosenkranzes, der ebenfalls ganz Maria gewidmet ist, und vieler anderer Andachtspraktiken.

Denken Sie zum Beispiel an die Andacht der drei Ave Maria. Dieses sehr beliebte Mariengebet wurde von der heiligen Mathilde von Hackeborn geschaffen, einer Benediktinerin, die zwischen 1240 und 1298 lebte. Die heilige Mathilde hatte schon bei anderen Gelegenheiten Marias Besuch empfangen, und ermutigt durch diese Gunst der Mutter Jesu, bat sie sie, ihr im äußersten Augenblick des Todes ein Trost zu sein.

Wie betet man mit einem Rosenkranz – 10 wichtige Schritte

Lesen Sie auch:

Wie betet man mit einem Rosenkranz – 10 wichtige Schritte
Die Krone des Rosenkranzes wird durch Perlen geformt, die durch einen Draht oder eine Schnur zusammen gehalten werden.

Die Muttergottes akzeptierte, aber als Zeichen der Verpflichtung und Hingabe ihrerseits bat sie sie, jeden Tag drei besondere Ave Maria zu rezitieren, die die Heiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist, preisen und für all die wunderbaren Gaben danken sollten, mit denen die Muttergottes geschmückt worden war.

Das erste Ave Maria wäre an Gott den Vater gerichtet, der in seiner Allmacht und Allwissenheit die demütigste aller Jungfrauen nahm und ihr eine Macht gab, die fast der Seinen gleichkam und sie allmächtig im Himmel und auf Erden machte.

Das zweite Ave Maria hätte Jesus, den Sohn Gottes, geehrt, der die Gottesmutter mit einem Bewusstsein und einer Weisheit erfüllt hat, die für kein anderes menschliches Wesen vorstellbar sind und die sie befähigt haben, die Vision der Heiligsten Dreifaltigkeit zu genießen und ihr Licht zu teilen.

Das dritte Ave Maria wäre an den Heiligen Geist gerichtet gewesen, der die Gottesmutter mit der Fülle der Liebe ausgestattet hat, aus der er selbst besteht, und sie so gut, sanftmütig und mild über alle Frauen und Männer aller Zeiten stellt. Als Gegenleistung für diese hingebungsvolle Handlung hätte die Muttergottes der heiligen Mathilde im Augenblick ihres Todes ihre Gegenwart, ihr Licht und ihre ganze göttliche Liebe geschenkt.

In der Praxis spricht jedes der drei Gebete eines der Attribute an, die Maria von der Heiligen Dreifaltigkeit verliehen wurden:

Die von Gott, dem Vater, gewährte Macht.

Die vom Sohn gegebene Weisheit.

Die Liebe und Barmherzigkeit des Heiligen Geistes.

Mit dieser Andachtspraxis wird Maria als unvergleichlich hervorragend in Macht, Weisheit und Barmherzigkeit anerkannt. Maria wird von der Kirche als Mächtige Jungfrau, Mutter der Barmherzigkeit und Sitz der Weisheit verkündet.

Die Andachtspraxis, dreimal das Ave Maria zu rezitieren, ist auch heute noch weit verbreitet. Damit will man die Gottesmutter ehren und eventuell um ihre Vermittlung bitten, um eine besondere Gnade oder Gunst von Gott zu erhalten. In der Tat, so wie die Muttergottes der heiligen Mathilde ihre Hilfe im Augenblick des Todes versprochen hat, so erneuert sie ihr Versprechen für Leben und Tod für diejenigen, die jeden Tag die drei Ave Maria beten.

So ist die Andacht „Drei Ave Maria“ aufgebaut:

Maria, meine Mutter, erlöse mich vom Fall in die Todsünde.

  1. Durch die Kraft, die dir vom Ewigen Vater verliehen wurde

Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir. Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bete für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen

 

  1. Für die Weisheit, die der Sohn dir gegeben hat

Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir. Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bete für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen

 

  1. Für die Liebe, die der Heilige Geist Ihnen geschenkt hat

Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir. Gesegnet bist du unter den Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bete für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen

 

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie es im Anfang war, so ist es jetzt und wird es immer sein, für immer und ewig. Amen

 

Aber zurück zum „Ave Maria“.

Das Gebet, wie wir es heute kennen und rezitieren, erschien 1498 in Brescia in der Sammlung Triumphi, sonetti, canzon e laude de la Gloriosa Madre de Dio Vergine Maria, ein der Muttergottes gewidmetes Werk, das von Gasparino Borro, einem Priester des Ordens der Diener Mariens, verfasst wurde. Im Jahr 1568 verlangte Papst Pius V. im Stundengebet von allen Priestern, dass sie zu Beginn jeder Stunde des Stundengebets das Vaterunser, gefolgt von einem Ave Maria, rezitieren.

Das Ave Maria Gebet ist heute, zusammen mit dem Vaterunser, eines der beliebtesten und bekanntesten Gebete, das am häufigsten auf Gebetsringen und Armbändern eingraviert ist. Der Rosenkranz ist immer noch eine weit verbreitete Andachtspraxis in der ganzen Welt, und die Rosenkranzperlen gehen oft über die eigentliche Gebetspraxis hinaus und werden zu einem Glücksbringer, einem Schutz gegen das Böse, einer Möglichkeit, Maria immer an unserer Seite zu spüren.

Hier ist, wie Papst Franziskus uns anleitet, dieses wunderbare Gebet neu zu entdecken:

Der Erzengel Gabriel spricht Maria an und nennt sie „voll der Gnade“ (Lk 1,28). In gleicher Weise wenden wir uns an die Muttergottes, wenn wir zu ihr beten: Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade.

Papst Franziskus erklärt die Bedeutung dieser Eröffnung: In Maria “ist kein Platz für Sünde, weil Gott sie von Anfang an als Mutter Jesu erwählt und von der Urschuld bewahrt hat.”

Indem er Maria anspricht, fügt Gabriel hinzu: “Der Herr ist mit dir”

Papst Franziskus erklärt, dass, wie der Herr mit Maria war, so kann er mit uns allen sein, wenn wir bereit sind, sein Wort anzunehmen und seinem Diktat zu folgen.

„Es ist, als ob Gott in uns Fleisch annimmt, er kommt, um in uns zu wohnen, weil er sich in denen niederlässt, die ihn lieben und sein Wort halten. Es ist nicht leicht, dies zu verstehen, aber, ja, es ist leicht, es in unseren Herzen zu fühlen […] Denken wir, dass die Menschwerdung Jesu nur eine Tatsache der Vergangenheit ist, die uns persönlich nicht betrifft? An Jesus zu glauben bedeutet, ihm unser Fleisch anzubieten, mit der Demut und dem Mut von Maria.”

Der Engel fährt fort und sagt zu Maria: “Selig bist du unter den Frauen”

Wir erinnerten uns daran, dass Maria ein demütiges und bescheidenes Mädchen war, das wahrscheinlich nicht in der Lage war, Gottes Plan vollständig zu verstehen, das Schicksal, das er für sie bereithielt. Und doch hat er nicht gezögert, sie anzunehmen. Was macht sie so besonders, so gesegnet unter den Frauen? Seine große Einfachheit

Auf die Frage, wie Maria sich entschieden hat, ihrem Glauben zu folgen, antwortet Papst Franziskus: “Sie lebte es in der Einfachheit der tausend täglichen Beschäftigungen und Sorgen einer jeden Mutter, wie die Versorgung mit Nahrung, Kleidung, die Sorge um das Haus … Gerade diese normale Existenz der Gottesmutter war das Terrain, auf dem eine einzigartige Beziehung und ein tiefer Dialog zwischen ihr und Gott, zwischen ihr und ihrem Sohn stattfand.”

Das Gebet geht weiter: “Und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus”

Maria hat nicht nur zugestimmt, dass der Sohn Gottes in ihrem Schoß Fleisch und Blut wird. „Er hat zuerst den Glauben empfangen und dann den Herrn“, sagt Papst Franziskus. Ihre Wahl ist nicht passiv, sie nimmt den Heiligen Geist erst in ihrem Herzen, dann in ihrem Schoß auf. “So wie sie auf der körperlichen Ebene die Kraft des Heiligen Geistes empfängt, dann aber dem in ihr gebildeten Sohn Gottes Fleisch und Blut gibt, so empfängt sie auf der geistigen Ebene die Gnade und entspricht ihr durch den Glauben.

Der zweite Teil des Ave-Maria-Gebetes beginnt mit einer neuen Anrufung der Muttergottes, die nun angerufen wird: “Heilige Maria, Mutter Gottes”

Wie wir schon sagten, ist sie als Mutter Jesu eine einzigartige Mittlerin zwischen uns Menschen und Gott. Sagt Papst Franziskus: „Er geht uns voraus und bestätigt uns immer wieder in Glaube, Berufung und Sendung. Durch ihr Beispiel der Demut und der Verfügbarkeit für Gottes Willen hilft sie uns, unseren Glauben in eine freudige und grenzenlose Verkündigung des Evangeliums umzusetzen.”

Auch die Bitte „Bete für uns Sünder“ steht im Zusammenhang mit Marias Rolle als Mittlerin zwischen uns und Gott, als Mutter aller Menschen, unendlich gut und barmherzig, aufmerksam für unsere Bedürfnisse, immer bereit, uns zu beraten. Sagt Papst Franziskus: „Dies ist die Gabe des Rates. Ihr Mütter, die ihr diese Gabe habt, bittet um sie für eure Kinder. Die Gabe, Kinder zu beraten, ist ein Geschenk Gottes.”

Der Papst schließt seine Erklärung des Ave Maria mit der Erläuterung der letzten Strophe ab: “Jetzt und in der Stunde unseres Todes”

Der Papst sagt, dass wir uns ihr anvertrauen müssen, „damit sie als Mutter unseres erstgeborenen Bruders Jesus uns lehrt, den gleichen mütterlichen Geist gegenüber unseren Brüdern und Schwestern zu haben, mit der aufrichtigen Fähigkeit, sie aufzunehmen, zu vergeben, Kraft zu geben und Vertrauen und Hoffnung einzuflößen. Das ist es, was eine Mutter tut.”

Indem wir dem Beispiel Marias folgen, indem wir die Last annehmen, die Gott für uns ausgewählt hat, haben wir bereits einen unwegsamen Weg eingeschlagen, aber einen, der uns das Heil garantiert, und in jedem Augenblick, jetzt und in der Stunde unseres Todes, wird unsere himmlische Mutter an unserer Seite sein.

Diese Vision der Gottesmutter als Mutter aller hat Papst Franziskus im Laufe seines Pontifikats weiter vertieft. Besonders im Jahr 2013 weihte er am Ende der Heiligen Messe, die am 13. Oktober in St. Peter anlässlich des Marientages gefeiert wurde, die ganze Welt der Muttergottes von Fatima. Über diese Weihe wird in dem der Muttergottes gewidmeten Buch des Papstes „Maria. Mutter von allem”.

Akt der Anvertrauung an Unsere Liebe Frau von Fatima

Selige Jungfrau Maria von Fatima, mit erneuter Dankbarkeit für deine mütterliche Gegenwart

wir verbinden unsere Stimmen mit denen aller Generationen, die dich gesegnet nennen.

Wir feiern in dir die großen Werke Gottes, der nicht müde wird, sich zu bücken

mit Gnade für die Menschheit,

vom Bösen geplagt und von der Sünde verwundet,

um sie zu heilen und zu retten.

Willkommen mit dem Wohlwollen der Mutter

den Akt des Anvertrauens, den wir heute mit Vertrauen tun,

vor diesem Bild von Ihnen, das uns so sehr am Herzen liegt.

Wir sind sicher, dass jeder von uns in deinen Augen wertvoll ist

und dass dir nichts fremd ist von allem, was in unseren Herzen wohnt.

Wir lassen deinen süßen Blick uns erreichen

und die tröstliche Liebkosung Deines Lächelns empfangen.

Bewahre unser Leben in deinen Armen:

segne und stärke jeden Wunsch zum Guten;

belebt und nährt den Glauben;

Hoffnung erhalten und erhellen;

erwecke und animiere die Nächstenliebe;

uns alle auf dem Weg zur Heiligkeit führen.

Lehre uns deine gleiche Vorliebe für die Kleinen und Armen,

für die Ausgeschlossenen und die Leidenden,

für die Sünder und die Verlorenen im Herzen: Sammle alle unter deinem Schutz

und übergebe sie alle deinem geliebten Sohn, unserem Herrn Jesus.

Amen.