Kelche, Pyxe und Krügen: Wie man liturgisches Zubehör reinigt - Holyart.de Blog

Kelche, Pyxe und Krügen: Wie man liturgisches Zubehör reinigt

Kelche, Pyxe und Krügen: Wie man liturgisches Zubehör reinigt

Das liturgische Zubehör ist ein wesentlicher Bestandteil der Messfeier. Sie müssen jedoch häufig gewaschen und besonders behandelt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie sie sauber halten können, ohne sie zu beschädigen

Die katholische Liturgie besteht nicht nur aus über Jahrhunderte kodifizierten Zeremonien, Kultformeln und Riten. Es gibt auch Gegenstände, die als liturgische Accessoires bezeichnet werden und die der Priester und seine Helfer während der Feierlichkeiten verwenden. Dabei handelt es sich um religiöse Gegenstände, die weniger voluminös sind als sakrale Einrichtungsgegenstände, zu denen wir den Altar selbst, den Tabernakel, das Lesepult, den Ambo, die Kanzel und das Taufbecken zählen. Dennoch sind liturgische Hilfsmittel für die Feier der Messe, insbesondere der Eucharistie, und für die Bewahrung des Allerheiligsten Sakraments unverzichtbar. Denken wir an den Messkelch, der den vom Priestern geweihten Wein enthalten soll, oder an die Kelche für Hostien, wie den Pyxus, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden, und an alle anderen heiligen Gefäße, von der Patene, der Untertasse auf dem der Priester die Hostie platziert, zu den Krügen, die das Wasser und den Wein enthalten, die für die Messe verwendet werden.

Liturgische Kelche und andere Accessoires werden auch zur Dekoration des Altars und der Kirche verwendet.

Messewein und Vin Santo

Lesen Sie auch:

Messewein und Vin Santo: Was haben sie gemeinsam?
Der Messewein verwandelt sich durch die Transsubstantiation in das Blut Christi…

Aus diesem Grund werden seit der Antike Edelmetalle und Materialien zur Herstellung liturgischer Accessoires verwendet, insbesondere für solche, die mit Brot und Wein in Berührung kommen müssen. Das Redemptionis Sacramentum ist eine 2005 von der Kongregation herausgegebene Anweisung für den Gottesdienst und die Disziplin der Sakramente und beschreibt genau die Art und Weise, wie die Eucharistie stattfinden muss, angefangen bei der Verwendung der Untertasse während der Kommunion, um zu verhindern, dass die Partikel herunterfallen. auf die Wahl der Materialien, aus denen religiöse Kelche und andere liturgische Accessoires hergestellt werden müssen. Der Kommunionkelch zum Beispiel muss immer aus Edelmetall, Gold oder Silber sein oder auf jeden Fall eine vergoldete Innenseite haben. In der Vergangenheit erfolgte die Vergoldung des Metalls durch Heißlaminieren, wodurch eine Goldschicht aus einem weniger edlen Metall auf der Oberfläche des Kelchs befestigt wurde. Bei diesem Verfahren wurden jedoch sehr giftige und umweltschädliche Substanzen verwendet, wie Zyanid und Quecksilber. Heutzutage werden galvanische Bäder verwendet, die, wie wir sehen werden, auch für die Pflege liturgischer Gegenstände nützlich sind, auch wenn die Fixierung der Goldschicht weniger stark ist.

Die liturgischen Gegenstände werden sorgfältig in der Sakristei aufbewahrt, wo sie vor der Verwendung gereinigt, vorbereitet und geweiht werden.

Hier erfahren Sie, wie Sie das Metall und andere wertvolle Materialien, aus denen diese Objekte bestehen, reinigen.

Sakristei

Lesen Sie auch:

Sakristei: Was ist sie und welche Funktion hat sie?
Die Sakristei ist ein Dienstraum, der nicht nur der Einkleidung der Priester dient…

So reinigen Sie Metallkelche

Zunächst bedenken wir, dass es angemessen ist, den Wein nur zum Zeitpunkt der Eucharistie einzuschenken, da der Alkohol im Wein das Gold oder die goldene Oberfläche angreift, die die Innenseite des Abendmahlskelches auskleidet. Nach dem Gebrauch gießt der Priester selbst ein paar Tropfen Wasser in den Kelch und reinigt ihn mit der passenden Serviette, dem Purificator. Sobald der Kelch in die Sakristei zurückgebracht wurde, kann ein zweiter Durchgang mit einem weichen Baumwoll- oder Mikrofasertuch durchgeführt werden, wobei jedoch die Verwendung von Alkohol oder aggressiven Reinigungsmitteln zu vermeiden ist. Wenn es sich um einen Kelch aus echtem Gold handelt, ist keine übermäßige Pflege erforderlich: Wasser und neutrale Seife reichen aus, um hartnäckigsten Schmutz zu entfernen, und ein weiches Mikrofasertuch verleiht dem Objekt seinen ursprünglichen Glanz. Es ist jedoch sehr wichtig, liturgische Accessoires immer sehr gut zu trocknen.

Der Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel ist unerlässlich, da viele liturgische Accessoires aus weniger edlen Metallen wie Kupfer und Messing hergestellt und dann, wie bereits erwähnt, mit galvanischen Behandlungen behandelt werden, d. h. „Bädern“ in wässrigen Lösungen, die Metallsalze enthalten, mit denen eine Verbesserung möglich ist, nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern erneuern auch Metallgegenstände und machen sie langlebiger. Es geht nicht nur darum, Gegenstände mit einer Gold- oder Silberpatina zu überziehen, sondern auch darum, den durch Abnutzung und Zeit verursachten Verschleiß zu verhindern oder zu behandeln, Oxidation zu beseitigen und dem Metall neues Leben einzuhauchen.

So reinigen Sie Silberkelche

Der Reinigung von Silber haben wir bereits einen Artikel gewidmet. In diesem Fall sprachen wir über Juwelen. Bei heiligen Vasen und liturgischen Accessoires ist es wichtiger denn je zu wissen, wie man Silber reinigt und vor allem, was man nicht tun sollte, um eine Beschädigung dieser kostbaren Gegenstände zu vermeiden. Mit der Zeit neigt Silber dazu, seinen Glanz zu verlieren und dunkler zu werden, bis es schwarz wird. Dieser Prozess wird Oxidation genannt und entsteht, weil das für heilige Gefäße verwendete Silber nicht rein ist, sondern mit anderen Metallen, wie zum Beispiel Kupfer, vermischt ist. Es sind diese Metalle, die Gegenstände oxidieren und schwärzen, auch dank des Schweißes derjenigen, die damit umgehen, Feuchtigkeit usw.

Wenn Sie sich fragen, wie man angelaufenes Silber reinigen kann, sollten Sie zunächst keine chemischen Produkte verwenden, die zwar den Anlauf entfernen, aber das Metall verbrennen und zur Entstehung von Flecken führen können.

Selbst die Verwendung von Bikarbonat, das für kleine Juwelen nützlich ist, kann kontraproduktiv werden, wenn Sie das Metall heiliger Gefäße polieren möchten. Tatsächlich zeichnen sich diese Gegenstände, insbesondere wenn es sich um antike Gegenstände handelt, durch Brünierungen und Oberflächen aus, die beim Einreiben mit Wasser und Bikarbonat zu verschwinden drohen. Das Ergebnis ist ein sauberes und glänzendes Glas, das jedoch völlig frei von dem Reliefeffekt ist, der durch die charakteristische Brünierung dieses Materials entsteht.

Vertrauen Sie besser auf ein Labor, das auf diese Art von Dienstleistungen spezialisiert und in der Lage ist, liturgischen Accessoires ihren früheren Glanz zurückzugeben, ohne übermäßig aggressive Behandlungen anzuwenden.

So reinigen Sie Holzkelche

Da, wie gesagt, das Innere der heiligen Gefäße, d. h. der Teil, der mit den Hostien oder dem geweihten Wein in Berührung kommen muss, aus Gold bestehen oder zumindest vergoldet sein muss, kann es sein, dass es sich um liturgische Gegenstände handelt, die äußerlich aus Holz bestehen. Das Gleiche gilt in diesem Fall auch für alle aus diesem Material gefertigten Küchenutensilien und Geschirrteile. Holz ist porös, neigt daher dazu, Wasser aufzunehmen und verformt sich mit der Zeit und verliert seine Farbe. Verwenden Sie daher nur sehr wenig warmes Wasser, keine chemischen Reinigungsmittel, höchstens etwas Marseiller Seife oder noch besser Salz oder Essig. Gut ausspülen und sorgfältig trocknen, um Flecken- und Schimmelbildung zu vermeiden.