Die Pieta von Michelangelo Buonarroti: Geschichte und Beschreibung eines der schönsten Kunstwerke der Welt

Die Pieta von Michelangelo Buonarroti: Geschichte und Beschreibung eines der schönsten Kunstwerke der Welt

Die Pieta von Michelangelo Buonarroti ist eines der berühmtesten Kunstwerke aller Zeiten und eines der Meisterwerke der italienischen Renaissance. Entdecken wir die Geheimnisse dieser wundervollen Skulptur.

Es gibt wohl kaum ein Kunstwerk, das so bekannt ist wie die Pieta von Michelangelo Buonarroti. Es gehört zu jenen Meisterwerken, die im Laufe der Jahrhunderte die Entwicklung der Kunstgeschichte und in gewisser Weise auch der menschlichen Gefühle geschrieben haben. Unabhängig von der eigenen religiösen Überzeugung ist es praktisch unmöglich, diese Skulptur persönlich zu betrachten, ohne von ihr tief berührt zu werden und Emotionen und Gefühle zu empfinden, die tief in der Natur eines jeden Menschen liegen. Michelangelo, ein absolutes Genie unserer Renaissance und einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten, schuf weitere wunderbare Werke, vom David bis zur Sixtinischen Kapelle, aber die Pieta ist in gewisser Weise einzigartig, sowohl in Bezug auf die Themen, die sie behandelt, als auch auf ihre Entstehung selbst.

5 heilige Gemälde und Bilder

Lesen Sie auch:

5 heilige Gemälde und Bilder, die Sie in Ihrem Haus haben sollten
Seit den Anfängen des Christentums gab es das Bedürfnis…

Die Statue aus Carrara-Marmor wurde 1497 von einer Gruppe von Kardinälen bei dem Anfang zwanzigjährigen Michelangelo in Auftrag gegeben, auf Vermittlung des Bankiers Jacopo Galli, der den jungen Künstler vermittelte. Die Skulptur sollte die Kapelle Santa Petronilla im Vatikan schmücken, um Kardinal Jean de Bilhères, den Botschafter des französischen Königs, zu ehren, der später in der Kapelle beigesetzt werden sollte. Michelangelo begab sich persönlich in die Marmorbrüche von Carrara, um den Marmorblock auszuwählen, aus dem er seine Statue herauslösen würde. Die 1499 vollendete Skulptur ist das einzige Werk, das Michelangelo signiert hat, indem er auf dem Band, das die Brust der Jungfrau umschließt und ihren Mantel hält, die Inschrift MICHAEL.A[N]GELVS BONAROTVS FLORENT[INVS] FACIEBAT eingraviert hat: „Der Florentiner Michelangelo Buonarroti hat es gemacht“. Denn einige Besucher, die die Statue bewunderten, glaubten offenbar nicht, dass es sich um sein Werk handelt.

Am 21. Mai 1972, während der Pfingstfeierlichkeiten, griff László Tóth, ein australischer Geologe, die Pieta-Statue mit einem Hammer an und versetzte ihr fünfzehn Schläge, bevor er weggeschleppt wurde. Offenbar handelte der psychisch labile Mann in einer Art religiösem Fanatismus, denn er begleitete den Angriff mit dem Ruf: „Ich bin Jesus Christus, auferstanden von den Toten!“ Der Schaden, den er der Pietà zufügte, erschien sofort unabsehbar: Der linke Arm der Madonna war an mehreren Stellen zerschmettert, die Finger gebrochen, die Nase und die Augenlider zerstört. Die Gewalttat war so schockierend, dass die Chorherren von St. Peter am Abend in einer Prozession zur Petronilla-Kapelle zogen und das Miserere sangen, als Zeichen der Trauer. Nach einigem Nachdenken über die beste Vorgehensweise, ob man das vernarbte Werk als Anprangerung der modernen Welt belassen oder lieber restaurieren sollte, und wie, entschied man sich, das Gesicht und den Arm der Jungfrau vollständig zu rekonstruieren und zu versuchen, zur Vollkommenheit des ursprünglichen Werks zurückzukehren. Dazu wurden die mehr als fünfzig Marmorfragmente, die László Tóth in seiner Wut herausgelöst hatte, und eine Mischung aus Leim und Marmorstaub verwendet. Nach Abschluss der neunmonatigen Restaurierungsarbeiten wurde die Pieta wieder in der Petronilla-Kapelle aufgestellt und ist seitdem durch eine kugelsichere Glaswand geschützt.

Im Holyart-Katalog finden Sie zahlreiche Reproduktionen dieses außergewöhnlichen Werks in allen Materialien, von Gröden-Holz bis hin zu Fiberglas, synthetischem Marmor oder Marmorpulver, und mit Abmessungen, die für jede Art von Umgebung geeignet sind. Wählen Sie die für Ihr Haus am besten geeignete aus.

Statue Pietät, aus Marmor 53 cm
Statue Pietät, aus Marmor 53 cmBei Holyart kaufen
Römische Pietà Michelangelo aus Harz, 17 cm
Römische Pietà Michelangelo aus Harz, 17 cmBei Holyart kaufen
Bronzestatue, Pietà, 45 cm, für den AUßENBEREICH
Bronzestatue, Pietà, 45 cm, für den AUßENBEREICHBei Holyart kaufen
Pietà Bethleem 30cm aus HolzBei Holyart kaufen

Die Pieta von Michelangelo: Beschreibung und Stil

Die Ikonographie der Pieta war bereits im 15. Jahrhundert weit verbreitet. Vor allem in Nordeuropa waren die so genannten Vesperbilder, Holzskulpturen, die die Jungfrau Maria mit dem Leichnam des toten Jesus in den Armen darstellen, weit verbreitet. Sie wurden vor allem während der Karfreitagsliturgie verehrt, wenn die Gläubigen die Leiden der Passion in Erinnerung riefen und sich mit den Leiden Marias und Jesu identifizierten, um Trost in ihren eigenen Leiden zu finden.

Michelangelo ließ sich sicherlich von den Vesperbildern inspirieren, revolutionierte aber deren Struktur, Stil und Stimmung. Im Vergleich zu den deutschen Werken, die sehr starr waren und auf einem starken Kontrast zwischen dem liegenden Körper Christi und dem aufrechten Körper der Jungfrau basierten, erscheint die Komposition in der vatikanischen Pietà viel weicher, mit einer pyramidenförmigen Struktur, die einerseits Stabilität ausdrückt und andererseits eine Aufwärtsbewegung der Figuren suggeriert, die sich fast zum Himmel strecken. Außerdem werden die strengen, nackten Formen der Vesperbilder durch die ideale Schönheit der für die Renaissance typischen Gesichter, die weichen Faltenwürfe, die Natürlichkeit, mit der die Körper aufeinander ruhen, in einer umhüllenden, bewegenden Weise ersetzt.

Der Körper Jesu ist etwas kleiner als der der Jungfrau, vielleicht, um an die Kindheit des Erlösers zu erinnern. Im Gegensatz dazu ist das Gesicht Marias das eines Heranwachsenden, ein Merkmal, das Michelangelo einige Kritik einbrachte. In Wirklichkeit ging es dem Künstler gerade darum, Marias unbestechliche Schönheit, ihre unvergängliche Jugendlichkeit zum Ausdruck zu bringen, die sie gleichzeitig zur Mutter und zur Tochter ihres eigenen heiligen Sohnes macht. Eines der auffälligsten Merkmale der Pietà im Vatikan ist die Glätte des Marmors, für die der Künstler offenbar sehr viel Zeit aufgewendet hat. Wenn man das Antlitz Marias oder den Leib Christi betrachtet, ist es schwer zu glauben, dass sie aus Marmor sind, so glatt und glänzend erscheinen sie. Durch diese Politur war die Statue früher auch im Halbdunkel der Kapelle deutlich sichtbar.

Wie viele Pieta von Michelangelo gibt es?

Die Pietà im Vatikan ist nicht die einzige Skulptur von Michelangelo. Später schuf er zwei weitere Skulpturen (eine dritte ist nicht eindeutig zuzuordnen), die dieses Thema aufgreifen: die Bandini-Pieta und die Rondinini-Pieta.

Es handelt sich um eine der letzten Skulpturen Michelangelos, der zu diesem Zeitpunkt bereits siebzig Jahre alt war und vielleicht für sein eigenes Grab bestimmt war.

Der Künstler selbst schlug in einem Moment der Frustration darauf ein, zerbrach es an mehreren Stellen und gab es auf. Das zweite war sein letztes Werk, dem er bis kurz vor seinem Tod seine letzte Kraft widmete. Obwohl der Künstler bereits in den Achtzigern war, schien diese neu begonnene Komposition mit ihrer revolutionären vertikalen Entwicklung höchst innovativ zu sein. Im Vergleich zur Pietà im Vatikan ist der Marmor der Bandini-Pietà kaum poliert, während er in der Rondanini-Pietà skizzenhaft, fast rau ist.

die Rondinini-Pieta die Rondinini-Pieta 150x150
Die Rondinini-Pieta
die Bandini-Pieta die Bandini-Pieta 150x150
Die Bandini-Pieta
Die Pieta im Vatikan Die Pieta im Vatikan 150x150
Die Pieta im Vatikan